An wen richtet sich das Projekt?
«Rauchfreie Luft - gesunde Kinder» richtet sich an Gesundheitsfachpersonen und an Eltern, deren Kinder zuhause dem Passivrauchen ausgesetzt sind.
Wie funktioniert «Rauchfreie Luft - gesunde Kinder»?
Gesundheitsfachpersonen mit regelmässigem Kontakt zu Eltern erweitern ihr Wissen zum Passivrauchschutz. Sie werden von ausgewiesenen Kursleiterinnen darin geschult, nach den Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung den Passivrauchschutz von Kindern bei deren Eltern anzusprechen. Das Projekt soll dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder in der Schweiz in einer rauchfreien Umgebung aufwachsen können.
Seit Beginn des Projekts (2012) wurden 13 Kursleiterinnen und über 370 Gesundheitsfachpersonen aus- bzw. weitergebildet. Bei einer Befragung direkt nach dem Kurs gaben rund 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, mit der Schulung zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Wie der Evaluationsbericht zeigt, spricht eine Mehrheit der geschulten Gesundheitsfachpersonen die Eltern heute häufiger auf das Thema Passivrauchen an als früher. Gemäss Hochrechnungen werden dadurch pro Jahr etwas mehr als 6’600 Personen auf die Gefahren von Rauchen im Beisein von Kindern angesprochen. Die Reaktion der Eltern auf die Kurzinterventionen waren vorwiegend positiv: Viele schätzten die einfachen, praktischen Tipps, die sie im Gespräch erhielten.
In Zusammenarbeit mit der Berner Gesundheit
Finanzierung: Tabakpräventionsfonds
Liebe Kursleiterinnen, Liebe Gesundheitsfachpersonen
Hier finden Sie alle benötigten Unterlagen für die Schulung, sowie die Kurzinterventionen bei Eltern.
Falls Sie Fragen oder Unklarheiten haben, dürfen Sie sich gerne bei der Projektleitung Claudia Künzli melden.
Die Kurse für Gesundheitsfachpersonen finden laufend statt und werden von ausgewiesenen Kursleiterinnen geführt. In unserem Weiterbildungsangebot finden Sie Angaben zu den demnächst geplanten Workshops in Ihrer Nähe. Sollten Sie keinen geeigneten Workshop finden, wenden Sie sich an c.kuenzli@. Auf Anfrage führen wir auch betriebliche oder überbetriebliche Workshops zu einem von Ihrer Institution gewünschten Datum durch. lung.ch
Kursunterlagen
- Kursprogramm
- Summary
- Soziogramm
- Präsentation fachlicher Teil
- Häufige Fragen (FAQ)
- Theoretischer Hintergrund zum Transtheoretischen Modell
- Transtheoretisches Modell
- Motivierende Gesprächsführung
- 5 Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung
- Kurzintervention Schulung Gesundheitsfachpersonal (A3-Format; Bestellung bei a.wyss@ lung.ch)
- Fallvignetten (Beispielsätze zu den 5 Stadien)
- Hinweis zum Gruppenauftrag
- Infoblatt für Website
- Kursevaluation für die Multiplikatorinnenschulung
- Präsentation Projekte Post partum
- Die leere oder vollständige Dokumentenmappe mit Lungenliga-Logo kann bei a.wyss@ bestellt werden. lung.ch
Unterlagen für die Arbeit mit den Eltern
- Adressliste mit den kantonalen Fachstellen
- Arbeitsblatt (Laminiert mit 6 Bildern; Bestellung bei a.wyss@) lung.ch
- Kontaktformular für Eltern zwecks Wirkungsnachweis
Administrative Unterlagen für die Multiplikatorinnenschulung
- Vorlage Adressliste Multiplikatorinnen
- Spesenformular für Raummiete und Materialkosten der Multiplikatorinnenschulung
Weitere Informationen
Film «Rauchen in der Schwangerschaft»
Film «Nikotin: Todbringender Rauch» (Welt der Wunder)
Liebe Peers und Multiplikatorinnen
Das untenstehende Material kann gerne bei a.wyss@, Lungenliga Schweiz, bestellt werden. lung.ch
Material zur Abgabe an die Eltern
Flyer in dreizehn Sprachen
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Englisch
- Albanisch
- Arabisch
- Portugiesisch
- Spanisch
- Serbisch
- Somali
- Tamil
- Tigrinya
- Türkisch
Postkarten
- Rauchfreies Schlafzimmer: Landessprachen + Englisch; internationale Sprachen.
- Rauchfreie Küche: Landessprachen + Englisch; internationale Sprachen.
- Rauchfreies Auto: Landessprachen + Englisch; internationale Sprachen.
- Rauchfreie Wohnung: Landessprachen + Englisch; internationale Sprachen.
- Rauchfreies Wohnzimmer: Landessprachen + Englisch; internationale Sprachen.
- So schützen Sie ihr Kind vor Passivrauchen: Landessprachen + Englisch; internationale Sprachen.
Material für Fachpersonen
Das Projekt ist Bestandteil folgender kantonaler Tabakpräventionsprogramme
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm Aargau
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm Basel-Land
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm Solothurn
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
- Kantonales Tabakpräventionsprogramm Zug
Weitere Projektpartner: Berner Gesundheit
Projekt «Rauchfreie Luft – gesunde Kinder!»
Claudia Künzli, Projektleiterin Prävention
Lungenliga Schweiz
Chutzenstrasse 10
3007 Bern
+41 31 378 20 57
c.kuenzli@ lung.ch