Hausstaubmilben-Beratung

Kleine Tierchen, grosse Wirkung

 

Eine Hausstaubmilbenallergie kann sich durch Niesreiz, Schnupfen, Augenreizungen, Husten und Atembeschwerden äussern. Auslöser sind Milbenpartikel und deren Stoffwechselprodukte (Kot), die eingeatmet werden.
 

Hausstaubmilben kommen praktisch auf der ganzen Welt vor. Sie sind von blossem Auge nicht sichtbare, 0.3 mm grosse, harmlose Spinnentierchen, die keine Krankheiten übertragen. In den meisten Haushalten sind sie vorhanden. In feuchtwarmer Umgebung (25 - 30°C, Luftfeuchtigkeit 60 - 80%) fühlen sie sich am wohlsten. Sie ernähren sich von menschlichen und tierischen Hautschuppen sowie von Schimmelpilzen. Ideale Lebensbedingungen finden die Milben im Bett (Matratze), wobei sie natürliche Materialien (Daunen, Rosshaar, Schafwolle) bevorzugen. Die Körperteile abgestorbener Milben und der Kot sind so leicht, dass sie beim Staubwischen und -saugen in die Luft gewirbelt und eingeatmet werden.
 

Was tun?

Mit den üblichen Reinigungsmethoden allein können die Milben und ihre Allergene nicht entfernt werden.
Den Milben muss mit mehreren Massnahmen das Leben schwer gemacht werden:
 
Allgemeine Massnahmen

  • Luftfeuchtigkeit ideal unter 50%, 2 - 3 Mal täglich lüften, keine Luftbefeuchter
  • Wohnraumtemperatur 18 - 20°C, im Schlafzimmer nicht über 18°C
  • Keine Zimmerpflanzen im Schlafzimmer (Feuchtigkeit, Schimmelpilze)
  • Keine Haustiere im Schlafzimmer
  • Glatte, staubarme Fussböden (Parkett, Novilon) sind besser als Teppichböden
  • Keine Staubfänger (Vorhänge, Wandbehänge, Büchergestelle)

 
Bett, Schlafzimmer

  • Milbendichter, synthetischer Matratzenbezug
  • Für Duvets und Kopfkissen gibt es ebenfalls milbendichte Bezüge
  • Sofern nur die Matratze milbendicht umhüllt wird, sollten Duvet und Kopfkissen alle drei Monate bei mindestens 60 °C gewaschen und wenn möglich im Tumbler getrocknet werden.
  • Die Bettwäsche möglichst jede Woche bei mindestens 60°C waschen
  • Etagenbetten sind ungünstig, da das untere Bett vermehrt staubbelastet ist
  • Die Staubsanierungsmassnahmen müssen für alle Betten in einem Zimmer gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Kuscheltiere monatlich 24 Std. in den Tiefkühler, dann bei 30°C waschen
  • Keine Kissenschlachten

 
Putzen

  • Staubsauger mit HEPA Filter verwenden.
  • 1 Mal wöchentlich Boden feucht aufnehmen und glatte Oberflächen feucht abstauben.


Beratung
Wir beraten Sie auf ärztliche Verordnung kostenlos bei Ihnen zu Hause.

 

Formular 6: Pflege ambulant oder zu Hause