Tipps zum Rauchstopp
Ein rauchfreies Leben ist ein grosser Gewinn.
» Beobachten Sie ihr Rauchverhalten und führen Sie ein Protokoll (Anzahl Zigaretten, Zeitpunkt, Ort, Grund, Stimmung, mögliche Ersatzhandlungen).
» Notieren Sie die Nachteile des Rauchens und die Vorteile des rauchfreien Lebens für sich.
» Setzen Sie ihren Rauchstopp-Tag fest. Am Vortag können Sie beispielsweise mit einem wunderbaren Abendessen den Rauchstopp-Tag willkommen heissen.
» Erzählen Sie in Familie und Freundeskreis von Ihrem Rauchstopp. Bitten Sie Freunde um Unterstützung.
» Rauchstopp-Präparate können die Erfolgschancen erhöhen. Kaugummi und Pflaster sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Lassen Sie sich ausführlich beraten.
» Entsorgen Sie alle Zigaretten, Aschenbecher und Feuerzeuge.
» Meiden Sie für eine gewisse Zeit Orte und Situationen, wo die Versuchung zu rauchen, gross ist. Gehen Sie vorerst kein unnötiges Risiko ein.
» Sorgen Sie für eine rauchfreie Umgebung – Auto, Arbeitsplatz, Wohnung etc.
» Wenn Sie Lust auf eine Zigarette haben, probieren Sie stattdessen:
- Abwarten (ca. 3 Minuten)
- den Ort verlassen
- Apfel oder Karotten essen
- zuckerfreie Kaugummis kauen
- Süssholz kauen
- 10 mal tief durchatmen
- mit Freunden telefonieren
- schluckweise Wasser trinken
- Sport
- 10-mal Faust machen (abwechslungsweise links rechts)
» Entspannungsmethoden wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung bei Jacobson (PMR) können sehr gut gegen Stress helfen.
» Belohnen Sie sich immer wieder für den Rauchstopp.
» Sehen Sie einen Rückfall als ein Lernprozess auf Ihrem vielversprechenden Weg an. Gehen Sie weiter auf diesem Weg.
» Holen Sie sich Unterstützung bei Ihrem Hausarzt, der Lungenliga oder der Rauchstopplinie 0848 000 181.