Medienmitteilungen Lungenliga Thurgau
Knapp 7800 Lernende starten rauchfrei ins neue Jahr
Knapp 7800 Lernende starten rauchfrei ins neue Jahr: Motiviert und unterstützt werden die Lernenden durch das Projekt Rauchfreie Lehre und die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe und Berufsfachschulen. Die freiwillige Verpflichtung der Lernenden, keinerlei Tabak- und E-Produkte zu konsumieren, geht einher mit der Chance auf attraktive Gewinne.
Gestresst? Müde? Unaufmerksam?
Die Anforderungen an uns werden immer grösser. Die Zeit rast und alles drängt. Dabei vergisst man sich selbst oftmals. Aus diesem Grund bietet die Lungenliga Thurgau neu in Zusammenarbeit mit Yvonne Bommer, MBSR-Lehrerin, den Kurs «Achtsamkeitstraining» an. Der Kurs besteht aus neun Terminen und startet im Februar in Weinfelden jeweils am Mittwochabend.
Husten, Auswurf, Atemnot: Körpersignale, die man beachten sollte
Regelmässiger Husten am Morgen mit Auswurf kann ein Symptom einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sein. Gemäss Hochrechnungen sind in der Schweiz rund 400’000 Menschen vom Raucherhausten, wie er umgangssprachlich genannt wird, betroffen. Viele wissen dies jedoch nicht. Die Lungenliga bietet deshalb einen Online-Risikotest und vergünstigte Lungenfunktionsmessungen an.
Welttag ohne Tabak: Erfolgreiche Brot-Tüten-Aktion
Anlässlich des Welttags ohne Tabak am 31. Mai organisierten die Ostschweizer Lungenligen eine sympathische Verteilaktion. In mehreren Ostschweizer Bäckereien wurden am vergangenen Mittwoch Brote in grünen Papiertüten verkauft. Ganz nach dem Motto: „Rauchen kommt nicht in die Tüte“
Experiment Nichtrauchen weiterhin auf Erfolgskurs
2523 Schulklassen aus der ganzen Schweiz haben beim Wettbewerb «Experiment Nichtrauchen» mitgemacht. Davon sind 123 Klassen aus dem Thurgau. Fünf davon gewannen in der Schlussverlosung einen Reisegutschein.
Falsche Inhalation begünstigt Asthma-Anfälle
Atemnot, Reizhusten, Engegefühl in der Brust: Asthma ist in der Schweiz weit verbreitet und immer wieder leiden Betroffene unter Anfällen, die vermeidbar wären. Denn gemäss Studien nutzen sechs von zehn Asthmatiker ihr Medikament falsch.
Weniger Unfälle im Strassenverkehr dank Früherkennung
Leidet eine Person an Schlafapnoe, setzt ihr Atem in der Nacht immer wieder aus. Schlaftiefe und Qualität werden dadurch beeinträchtigt, ausgeprägte Tagesmüdigkeit ist die Folge. Bleibt die Krankheit unbehandelt, besteht das Risiko für Sekundenschlaf und Unfälle am Steuer. Rund um den Weltschlaftag vom 17. März informiert die Lungenliga über Schlafapnoe.