«COPD? Was ist denn das?» Dies ist ein Satz, den Lungenliga-Patientin Margrit Stettler häufig hört. Erst wenn sie ihre Krankheit erklärt, wird vielen bewusst, dass auch in ihrem Umfeld Personen an den typischen COPD-Symptomen wie morgendlichem Husten, teils Auswurf und Atemnot leiden. Das Beispiel von Margrit Stettler zeigt, wo oftmals das Problem liegt: Viele der rund 400'000 Personen in der Schweiz, die von der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD betroffen sind, ignorieren die Krankheitssymptome und gehen erst zum Arzt, wenn die Lungenfunktion stark eingeschränkt ist.
Früherkennung ist wichtig
Verursacht wird COPD meist durch das Einatmen von Schadstoffen, beispielsweise Zigarettenrauch, über längere Zeit. COPD ist nicht heilbar, doch je eher die Krankheit entdeckt wird, desto besser können der Krankheitsverlauf verlangsamt und die Lebensqualität erhalten werden. Der Online-Risikotest der Lungenliga gibt erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung.
Rund um den COPD-Tag vom 14. November informiert die Lungenliga mit Spots und Plakaten über COPD. Der Online-Risikotest der Lungenliga gibt erste Hinweise auf eine mögliche Erkrankung, zudem bieten mehrere kantonale Lungenligen im November an verschiedenen Standorten kostenlose Lungenfunktionsmessungen an.
Bilder können hier heruntergeladen werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Lungenliga Schweiz
Regula Grünwald, Mediensprecherin
Tel. 031 378 20 72
r.gruenwald@ lung.ch