Arbeitswelt Lungenliga Schweiz - Wir stellen uns vor.
Was macht die Lungenliga?
Die Beratung von Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie deren Angehörigen steht bei uns im Fokus. Wir bieten Dienstleistungen im ambulanten medizinischen, medizin-technischen und pflegerischen Bereich an. Dabei unterstützt die Lungenliga Patientinnen und Patienten im Selbstmanagement ihrer Krankheit und fördert ihre Ressourcen und Kompetenzen.
Als Dachorganisation vertreten wir die Interessen der kantonalen Ligen sowie deren Patienten und Patientinnen gegenüber den Krankenkassen und Behörden, koordinieren ihre Aktivitäten und organisieren Weiterbildungen für die Beraterinnen und Berater. Im Interesse einer wirksamen Tätigkeit legen wir auch grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft, sowie mit Spitälern, Spitex-Diensten und weiteren Gesundheitsorganisationen.
Fachlich gut vernetzt vertreten wir die Anliegen der Patientinnen und Patienten und fördern deren Selbsthilfe. Mit Prävention setzen wir uns dafür ein, dass immer weniger Menschen an Lunge und Atemwegen erkranken.
Wie lässt sich die Dachorganisation der Lungenliga in Bereiche aufteilen?
Die Geschäftsstelle in Bern koordiniert die Aktivitäten der Ligen, lanciert Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention und vertritt die Organisation und ihre Mitglieder gegenüber den Krankenkassen und den Behörden. In der Geschäftsstelle finden sich Arbeitsstellen in den Bereichen Finanzen und Services, Fundraising, Kommunikation und Marketing, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Integrierte Beratung. In der Integrierten Beratung gibt es weitere Unterbereiche wie Tuberkulose, Psychosoziale Dienstleistungen (PSDL), Heimventilation und -therapie wie auch Weiterbildung und Kurse.
- Finanzen und Services
- Fundraising
- Kommunikation und Marketing
- Integrierte Beratung
- Tuberkulose
- Psychosoziale Dienstleistungen
- Heimventilation und -Therapie - Gesundheitsförderung und Prävention
- Weiterbildung
Was sind die Aufgaben des Bereiches Kommunikation, Marketing und Fundraising?
Die Aufgaben des Kommunikationsteams umfassen
- die externe Kommunikation: Kampagnen und Events, Presse-/Medienarbeit, Krisenkommunikation, Ärzte-Patientenkommunikation, Direct Marketing, Patientenmagazin «vivo», Jahresbericht, Newsletter
- die interne Kommunikation: Infomail, Kommunikationsberatung, Mediaproduktion und Ähnliches
- das Management der digitalen Plattformen: Website, Intranet, Social Media
- das analoge Marketing: Broschüren, Plakate und Ähnliches
- das Fundraising
Integrierte Beratung – was ist das?
Der Bereich integrierte Beratung ist sehr vielfältig. Grob lässt sich der Bereich in vier Themenbereiche unterteilen; Tuberkulose (TB), Psychosoziale Dienstleistungen und Heimventilation und -therapie.
Im Kompetenzzentrum Tuberkulose werden zum Beispiel Kurse und Fachveranstaltungen zu Tuberkulose organisiert. Das Team macht aber noch viel mehr; Sie betreiben eine Website und eine Hotline, koordinieren die kantonalen TB-Fachstellen und Stakeholdern wie das BAG (Bundesamt für Gesundheit) zur optimalen Versorgung der TB-Patienten und Patientinnen in der Schweiz. Des Weiteren bieten sie Weiterbildungen, Basiskurse und Fachtagungen, zum Thema Tuberkulose an. Ein weiteres populäres Projekt des Bereiches sind die Luftholtage; das Team organisiert erholsame Ferien für Patienten und Patientinnen mit oder ohne Angehörige. Auch das Heimtherapie-Team sorgt für die Patienten wenn auch nicht direkt. Sie sorgen für eine gute Zusammenarbeit mit den Lieferanten, damit für die Patientinnen und Patienten alles rund läuft.
Der Bereich Weiterbildung kurz erklärt.
In den Aufgabenbereich der Weiterbildung fallen die Organisation von Kursen und Weiterbildungen sowie Berufsprüfungen für Fachpersonen. Die Kurse sind für Beraterinnen und Berater der kantonalen Ligen aber auch für Externe wie zum Beispiel Medizinische Praxisassistentinnen oder -assistenten in pneumologischen oder Hausarztpraxen ausgelegt, damit diese die Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen und beraten können. Die Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen sind essenzielle Bausteine für die Versorgungsqualität der Betroffenen. Zudem unterstützt der Bereich andere Arbeitsbereiche in der Kursadministration, wenn diese einen Kurs organisieren.
Gesundheitsförderung und Prävention – tönt spannend doch was genau fällt in diesen Bereich?
Mit präventiven und gesundheitsfördernden Massnahmen setzt sich die Lungenliga für gesunde Lungen und Atemwege ein. Sie engagiert sich für saubere Innen- und Aussenluft. Sie setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an Lungen- und Atemwegen erkranken und die Krankheiten früher erkannt werden. Sie nimmt Einfluss auf die nationale und kantonale Meinungsbildung und Gesetzgebung. Sie engagiert sich politisch, ist aber parteipolitisch unabhängig. So war die Lungenliga Schweiz zum Beispiel an der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» stark beteiligt.
Was macht die Dachorganisation für
… die kantonalen Ligen?
Die Geschäftsstelle in Bern koordiniert die Aktivitäten der kantonalen Ligen und vertritt die Organisation und ihre Mitglieder gegenüber den Krankenkassen und den Behörden. Im Interesse einer wirksamen Tätigkeit legt die Lungenliga grossen Wert auf die Koordination und Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft, insbesondere mit Pneumologinnen und Pneumologen, sowie mit Spitälern, Spitex-Diensten und weiteren Gesundheitsorganisationen.
… die Allgemeinheit?
Mit Prävention setzt sich die Lungenliga dafür ein, dass immer weniger Menschen an Lunge und Atemwegen erkranken. Auf der Webseite und den sozialen Medien informiert die Lungenliga zu verschiedenen Krankheitsbildern und wie man diesen vorbeugen kann. Sie gibt hilfreiche Tipps was gegen Atemnot gemacht werden kann oder wie man sich für die eigene Gesundheit einsetzen kann.
… die Patientinnen und Patienten?
Fachlich gut vernetzt vertritt sie die Anliegen ihrer Patientinnen und Patienten und fördert deren Selbsthilfe. Die Lungenliga sorgt für kompetente Beratung und Betreuung, sie bietet Kurse oder Coachings an und informiert zu vielen Krankheiten auf der Webseite. Zudem sensibilisiert sie das Volk und teilt spannende Fakten zu unterschiedlichen präventiven Massnahmen auf die man im Alltag achten kann.