Beratung Angehörige und Soziales
Lungenkrankheiten belasten Betroffene und ihr persönliches und berufliches Umfeld. Die kantonalen Lungenligen leisten umfassende Beratung.
Psychosoziale Beratung
Betroffene und ihre Angehörigen finden bei den kantonalen Lungenligen eine umfassende Beratung.
Eine Atembehinderung verändert das Leben. Was tun, wenn eine Lungenkrankheit das Gemüt, die Beziehung oder das Familienleben belastet? Wenn Ängste die Lebensfreude überschatten? Wenn der Beruf nicht mehr wie bis anhin ausgeübt werden kann? Wenn die Wohnung milbenfrei sein muss? Wenn finanzielle Engpässe entstehen? Wenn man wissen möchte, was Sozialversicherungen leisten? Wenn Anfragen an Behörden anstehen? Wenn…?
Betreuende Angehörige
Für eine angehörige Person da sein, ist eine grosszügige Geste, die je nachdem grosse Zufriedenheit bringt. Doch die regelmässige oder gar tägliche Betreuung von Angehörigen ist keine leichte Aufgabe, vor allem nicht für Berufstätige. Das betrifft sicherlich auch Angehörige von Patienten der Lungenliga.
Die Pflege und Betreuung von Angehörigen zu Hause ist eine Herausforderung. Die Internetseite www.betreuen.redcross.ch beantwortet wichtige und drängende Fragen zu diesem Thema, ergänzt mit hilfreichen Informationen. Betroffene Personen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen.
Travail.Suisse hat mit www.info-workcare.ch eine nationale Plattform mit allgemeinen Informationen, praktischen Tipps und nützlichen Adressen realisiert.
«Die Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung» (IGAB) hört auf die Bedürfnisse der betreuenden Angehörigen und vertritt ihre Stimme auf nationaler Ebene. Was sie unternimmt und welche Haltungen sie vertritt finden sich auf der www.cipa-igab.ch
Chronisch krank – was leisten die Sozialversicherungen?
Der regelmässig aktualisierte Leitfaden «Chronisch krank – was leisten die Sozialversicherungen?» ist eine Publikation der Krebsliga Schweiz, der Lungenliga Schweiz, der Schweizerischen Diabetes-Gesellschaft sowie der Rheumaliga Schweiz. Er ist ein Ratgeber und Nachschlagewerk zu folgenden Themen rund um chronische Erkrankungen:
- Medizinische Behandlung
- Ambulante Pflege
- Hilfsmittel und Behandlungsgeräte
- Rehabilitationsmassnahmen
- Erwerbsausfall/Taggelder
- Invalidenrente/Ergänzungsleistungen
- Ansprüche der Hinterlassenen
24-Stunden-Betreuung
Die Informationsblätter vom SECO orientieren über die rechtliche Situation bei der 24h-Betreuung. Sie richten sich an die zu betreuenden Personen und ihre Angehörigen, an die Arbeitnehmenden und an die Personalverleih- und Arbeitsvermittlungsunternehmen.