Selbsthilfe wirkt!

 

Wenn der Atem fehlt, werden Gewohnheiten in Frage gestellt und selbstverständliche, banale Tätigkeiten zum Problem. Die Luft wird buchstäblich zu dünn – zum Arbeiten, Spazieren, Lachen, Lesen oder Filme schauen. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, sich mit der Krankheit weniger allein zu fühlen. Es tut gut, von den Erfahrungen anderer zu lernen, neue Einsichten zu gewinnen und gesellige Momente zu erleben.

 

Verschiedene Bedürfnisse – verschiedene Möglichkeiten

Video-Selbsthilfegruppen

Haben Sie das Bedürfnis, sich mit andern auszutauschen darüber, wie sie den Alltag bewältigen, was sie beschäftigt? – Dann ist der Austausch in einer Video-Selbsthilfegruppe vielleicht das Richtige!

 

Selbsthilfegruppen

Betroffene mit Lungenkrankheiten haben sich zu Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Sie treffen sich zu regelmässigem Austausch und gegenseitiger Unterstützung. Die Teilnehmenden bestimmen Termine und Art der Treffen selber.

Adressen und Kontakte

 

Begleitete Erfahrungsaustauschgruppen

In Erfahrungsaustauschgruppen begleitet eine Fachperson die Mitglieder. Sie organisiert die Treffen, moderiert bei Bedarf die Gespräche und bringt fachliche Informationen ein.
Nächste Termine

Neue Studie zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz

Eine neue Studie zur Bedeutung, Entwicklung und zum Beitrag der Selbsthilfe zum Gesundheits- und Sozialwesen ist soeben als Broschüre erschienen und steht zum Download bereit.