E-Zigaretten

Gesundheit und Jugendschutz

Bei E-Zigaretten handelt es sich nicht um harmlose Lifestyle-Produkte. Da die gesundheitlichen Auswirkungen eines langfristigen Konsums von E-Zigaretten noch nicht bekannt sind, rät die Lungenliga vom Konsum von E-Zigaretten ab. E-Zigaretten können insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu einer Nikotinsucht und zum Einstieg ins Rauchen führen. Bestimmte Produkte und deren Werbung sind so designed, dass sie vor allem bei Jugendlichen auf Interesse stossen. Den Nachfüllflüssigkeiten (sog. Liquids) werden teilweise fruchtige oder süsse Aromastoffe beigemischt, die für Jugendliche besonders attraktiv sind. Der Konsum von E-Zigaretten kann gemäss neuesten Untersuchungen die Entstehung von Atemwegsentzündungen begünstigen und bei bestehendem Asthma die Symptome verstärken.
 

Konsum in der Schweiz

Der Konsum von E-Zigaretten ist besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereits stark verbreitet. Der Probierkonsum von E-Zigaretten bei den 15-Jährigen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gemäss Bericht von Sucht Schweiz (2018) haben 51% der 15-jährigen Jungen und 35% der gleichaltrigen Mädchen schon einmal eine E-Zigarette konsumiert. 21% der 15-jährigen Jungen und 13% der gleichaltrigen Mädchen gaben an, in den letzten 30 Tagen vor der Befragung mindestens einmal gedampft zu haben. Sie begründen dies mit «Neugierde» und «Weil ich es mag». Um die Entstehung einer Nikotinsucht von Jugendlichen zu vermeiden, müssen E-Zigaretten strikt reguliert werden.
 

Regulierung

E-Zigaretten unterstehen zur Zeit dem Lebensmittelgesetz und sind deshalb auch für Minderjährige frei erhältlich. Somit ist auch die Werbung für diese Produkte nicht geregelt. Zudem sind E-Zigaretten nicht dem Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen unterstellt. Die Lungenliga fordert deshalb die Aufnahme von E-Zigaretten ins Tabakproduktegesetz, um diese bezüglich Passivrauchschutz, Werbung und Besteuerung herkömmlichen Tabakprodukten gleichzustellen.
 

Rauchstopp

Bei E-Zigaretten handelt es sich nicht um ein anerkanntes Rauchstopp-Mittel. Wenden Sie sich zur Unterstützung für den Rauchstopp an die professionelle Rauchstopp-Beratung ihrer kantonalen Lungenliga oder rufen Sie die Rauchstoppline unter der Telefonnummer 0848 000 181 an.

Einweg E-Zigaretten gefährden Umwelt und Gesundheit

Sie sehen aus wie farbige Leuchtstifte und es gibt sie in fruchtigen oder süssen Aromen. Sie sind bei Jugendlichen sehr beliebt und gefährden ihre Gesundheit. Aber auch für die Umwelt sind sie schädlich. Sehen Sie den Beitrag.