Rauchstopp
Angebote
Übersicht über die Rauchstoppangebote und Aufhörtipps auf der Internetseite von Stopsmoking.
Individuelle Beratung/Gruppenkurse:
Die kantonalen Lungenligen unterstützen Sie gerne bei Ihrem Rauchstopp.
Liste mit kantonalen Angeboten
Beratung am Telefon:
Unter der Nummer 0848 000 181 berät die Rauchstopplinie in den Landessprachen sowie in den Sprachen Albanisch, Portugiesisch, Spanisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Türkisch. Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr (8 Rappen pro Minute über das Festnetz, über das Mobilnetz entsprechend mehr). Diese Nummer steht auf jeder Zigarettenpackung.
Pharmazeutische Hilfen:
Verschiedene Produkte (z.B. Nikotinersatz) können Sie beim Rauchstopp unterstützen.
Diese sind in der Arztpraxis oder in der Apotheke erhältlich.
Weitere Informationen zu Medikamenten.
Broschüren:
Informationsmaterial zum Thema Rauchstopp können Sie hier bestellen.
Tipps für rauchstoppinteressierte Rauchende
Online Unterstützung:
Das Coaching beruht auf einem automatischen Computerprogramm.
App Stop-tabak.ch
SmokeFree Buddy App
Wie abhängig bin ich?
Bei einem Rauchstopp müssen sowohl die körperliche als auch die psychische Abhängigkeit überwunden werden. Das im Tabak enthaltene Nikotin macht den Körper abhängig.
Auch die sozialen und emotionalen Aspekte des Rauchens müssen berücksichtigt werden. Dazu gehören Rauchgewohnheiten in bestimmten Situationen, z.B: die Zigarette zum Kaffee oder die Zigarette in Stresssituationen.
Rauchstoppmethoden
Es gibt zahlreiche Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören.
Hier finden Sie eine Auswahl.
Das bringt ein Rauchstopp
Für Ihre Gesundheit:
- Ihr Raucherhusten wird schon nach einigen Tagen schwächer und verschwindet nach wenigen Monaten komplett.
- Ihr Herzinfarktrisiko nimmt schnell ab: ein Jahr nach dem Rauchstopp ist es noch halb so gross wie bei rauchenden Personen, nach 15 Jahren wieder auf dem Niveau von Personen, die nie geraucht haben
- Ihr Lungenkrebsrisiko ist nach 10 Jahren nur noch halb so gross wie bei rauchenden Personen.
Für Sie persönlich:
- Sie fühlen sich unabhängiger und freier.
- Ihre Leistungsfähigkeit bei der Arbeit, beim Sport und in der Freizeit nimmt zu.
- Ihr Geruchssinn erholt sich und das Essen schmeckt besser.
- Ihr Selbstvertrauen wird gestärkt.
- Das gesparte Geld haben Sie für anderes zur Verfügung.
Für Ihr Umfeld:
- Weder Ihre Kleider noch Ihre Wohnung riecht nach Rauch.
- Ihr Umfeld wird vor dem Passivrauchen geschützt.
- Für Ihre Kinder sind Sie ein Vorbild.
Zum Nachschlagen
Die Vorteile eines Rauchstopps auf einen Blick
Tipps zum Rauchstopp
Es lohnt sich, einen Rauchstopp gut vorzubereiten und sich unterstützen zu lassen. Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, zum Beispiel, wie Sie Rückfälle austricksen können.
Mehr
Kantonale Beratungs- und Betreuungsangebote
Rauchstopptricks von stop-tabak.ch
Tipps der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz
Selbstkontrollblätter zum Herausfinden der Rauchgewohnheiten