Wie äussert sich Tuberkulose - Symptome

Anfangs verursacht Tuberkulose meist wenig auffällige Beschwerden. Zu diesen gehören Husten, Müdigkeitsgefühle und leichtes Fieber. In einem späteren Stadium können auch Symptome wie Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit und Schmerzen in der Brust auftreten. In schweren Fällen ist die Lunge so schwer angegriffen, dass es zu blutigem Auswurf beim Husten, Atemnot und Untergewicht kommen kann.

 

Übertragung

Die Gefahr, sich mit Tuberkulose anzustecken, besteht nur in der Nähe von Personen, die an einer ansteckenden Tuberkulose erkrankt sind. Von gesunden Trägern des Tuberkulosebakteriums (Mycobacterium tuberculosis) geht kein Risiko aus. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über die Luft: Die erkrankte Person gibt beim Husten mikroskopisch kleine Tröpfchen mit Tuberkulosebakterien in die Umgebung ab. Diese schweben eine gewisse Zeit in der Luft und können von Menschen eingeatmet werden. Das Ansteckungsrisiko ist am höchsten in Ländern oder Umgebungen, wo Tuberkulose eine verbreitete Krankheit ist.

 

Wer erkrankt?

Wer das Tuberkulosebakterium in sich trägt, erkrankt in den meisten Fällen bis zum Lebensende nicht an Tuberkulose. Bei nur etwa 10 Prozent der Infizierten Menschen bricht die Krankheit irgendwann aus. Häufig betrifft dies Kleinkinder oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

 

Symptome beim Befall anderer Organe

Die Tuberkulose kann von der Lunge aus durch Ausbreitung der Bakterien über die Blutbahn oder Lymphbahnen auch andere Körperteile befallen: Am häufigsten sind Lymphknoten betroffen, aber auch Knochen, Gelenke, Darm, Hirnhaut und Nervensystem. Die Krankheitssymptome sind dabei unterschiedlich, und die richtige Diagnose zu stellen kann entsprechend schwierig sein.