Sauerstofftherapie

Sauerstofftherapie

Lungenkranke, die nicht genügend Sauerstoff aus der Atemluft aufnehmen können, sind auf zusätzliche Sauerstoffzufuhr angewiesen. Verschiedene Lungenkrankheiten wie z.B. COPD und Cystische Fibrose können zu chronischer Atemnot und schliesslich zu einem Kollaps des Herz-Kreislauf-Systems führen. Mit einer Sauerstofftherapie beugen Patientinnen und Patienten den Folgen ihrer Krankheit vor.

Was bewirkt eine Sauerstoff-Therapie?

Die langfristige Zufuhr von Sauerstoff senkt die Atemnot und steigert damit Leistungsfähigkeit und Lebensqualität, unterstützt das Herz-Kreislauf-System und erhöht die Lebenserwartung.

 

Die Therapie wirkt nur dann, wenn der zusätzliche Sauerstoff mindestens 16 Stunden pro Tag eingeatmet wird. Optimal ist, die Therapie rund um die Uhr anzuwenden.

Leistungen der Lungenliga Aargau

Wir betreuen und begleiten Betroffene während der gesamten Therapiedauer.

 

  • Wir informieren über die verschiedenen Atemwegserkrankungen und Therapieformen.
  • Wir vermieten verschiedene Therapiesysteme nach ärztlicher Verordnung und passen das Verbrauchsmaterial an die individuellen Bedürfnisse an.
  • Wir erklären den Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen die korrekte Bedienung des Gerätes.
  • Wir begleiten Betroffene während der Therapie und helfen ihnen, diese im Alltag zu integrieren.
  • Wir machen Hausbesuche.
  • Wir überprüfen regelmässig die Funktionsfähigkeit des Gerätes, prüfen und ersetzen Zuleitungen sowie anderes Verbrauchsmaterial.
  • Wir unterstützen in der Alltags- und Feriengestaltung mit einer Sauerstoffheimtherapie.
  • Wir bieten ein bewährtes Kursangebot an mit Erfahrungsaustauschgruppen, Atemtherapie, Selbstmanagement-Coaching «Besser leben mit COPD».
  • Wir fördern den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten und laden zu einem vergnüglichen Tagesausflug ein.
  • Wir überprüfen den Therapieverlauf, besprechen ihn mit den Betroffenen und informieren die Ärztin oder den Arzt.

Geräte für die Sauerstofftherapie

Welches Gerät zum Einsatz kommt, hängt weitgehend davon ab, wie häufig die zu therapierende Person sich ausserhalb ihrer Wohnung aufhält. Welches System das Richtige ist, besprechen wir gerne mit Ihnen und Ihrem Arzt bzw. Ärztin.

 

Die Lungenliga Aargau vermietet:

 

Sauerstoff-Flüssiggassysteme

Für Betroffene mit einer konstant hohen Sauerstoffdosis, welche mobil sind und regelmässig ihr Zuhause verlassen.

 

Sauerstoff-Flaschen

Für Betroffene, welche nur sporadisch Sauerstoff benötigen. Wegen der hohen Transport- und Abfüllkosten eher ungeeignet für eine langfristige Therapie.

 

Sauerstoff-Konzentratoren

Für Betroffene, welche regelmässig zuhause auf Sauerstoff angewiesen sind. Mit der mobilen Ergänzung wird eine Bewegungsfreiheit gewährleistet.

 

Weitere Details zu den Geräten.

Kennen Sie den COPD-Newsletter?

Mit dem dreimal jährlich erscheinenden kostenlosen Newsletter verschiedener kantonaler Lungenligen unterstützen wir unsere COPD-Patientinnen und -Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit. Wir informieren mit Ärzteinterviews zu spezifischen Themen, porträtieren Patienten und vermitteln interessante Bewegungs-, Ernährungs- und Veranstaltungstipps, etc. Mehr

Kostenübernahme

Fachärzte überweisen die Betroffenen an die Lungenliga Aargau. Liegt eine ärztliche Verordnung vor, deckt die obligatorische Grundversicherung die Kosten der Sauerstofftherapie.

Kontakt

Lungenliga Aargau
Fach- und Beratungsstelle
Hintere Bahnhofstrasse 8
5001 Aarau
Telefon 062 832 40 00
E-Mail