Schlafapnoetherapie

Schlafpanoetherapie

Bei der obstruktiven Schlafapnoe erschlafft die Muskulatur im Rachen-Halsbereich während des Schlafes stark. Die Atemwege verengen oder schliessen sich gänzlich, was zu Atemaussetzern führt. Manchmal werden diese durch lästiges Schnarchen begleitet. Diese sogenannten Apnoephasen können sich viele Male pro Nacht wiederholen und verhindern einen tiefen Schlaf.

Wozu eine CPAP-Therapie?

Oft spüren die Betroffenen nichts von den Atemaussetzern im Schlaf und leiden jahrelang an verschiedenen Beschwerden. Bleibt ein Schlafapnoe-Syndrom unbehandelt, können in der Folge gesundheitliche Störungen auftreten, zum Beispiel Herz-Kreislauferkrankungen oder eine Depression. Das CPAP-Gerät («continuous positive airway pressure» für dauernde Luftzufuhr) leitet einen sanften Luftstrom in eine Atemmaske, welche der Patient während der Nacht trägt. Dank dieses Luftstroms bleiben die Atemwege offen und die Betroffenen können während des Schlafens frei atmen.

 

Einmal diagnostiziert, lässt sich Schlafapnoe meist gut behandeln. Die Lungenliga Aargau setzt deshalb auf Information und konkrete Hilfestellung für Betroffene.

Tagsüber müde und nachts lautes Schnarchen?

Es könnte Schlafapnoe sein. Machen Sie jetzt den Online-Test:

ZUM SCHLAFAPNOE-RISIKOTEST

Leistungen der Lungenliga Aargau

Bei der Beratung und Betreuung von Menschen mit Schlafapnoe arbeiten unsere diplomierten Pflegefachpersonen eng mit den zuweisenden Ärzten zusammen. Dank unseren umfassenden Angeboten können die meisten Betroffenen schon bald wieder beschwerdefrei leben.

 

  • Wir beraten und betreuen über die gesamte Dauer der Therapie.
  • Wir unterstützen Betroffene in ihrem Therapiealltag.
  • Wir erklären die Therapie, den Therapie-Effekt und das Krankheitsbild «Schlafapnoe».
  • Wir überwachen den Therapieverlauf in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Arzt.
  • Wir beraten bei der Wahl der Maske und passen diese an.
  • Wir informieren über das Reisen mit einer CPAP-Therapie.
  • Wir vermieten, verkaufen und warten die CPAP-Geräte und das entsprechende Zubehör.
  • Wir erläutern die detaillierte Reinigung von Gerät und Maske.
  • Wir bieten diverse Kursangebote für Betroffene und ihre Angehörigen.

Zusätzliche Schlafapnoe-Sprechstunden können nach telefonischer Vereinbarung dienstags von 17.00 - 19.00 Uhr erfolgen.

 

Unser Beratungsangebot in Aarau wurde mit einem zusätzlichen Standort in Rheinfelden erweitert. Jeweils an bestimmten Tagen pro Monat bieten wir vor Ort Geräteinstruktionen, Vertragsunterzeichnungen, Erfolgsüberwachungen, Wartungen und kleinere Maskenanpassungen an.

Auswahl des geeigneten Gerätes

Ein CPAP-Gerät besteht aus einem Basisgerät und einer Maske mit Verbindungsschlauch für die Luftzufuhr. Es gibt verschiedene CPAP-Geräte, welche sich unterscheiden in Design, Gewicht und Grösse. Falls keine Verordnung des Gerätetyps durch den Arzt vorliegt, wählt unsere Pflegefachperson das Gerät nach den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen aus. Besonders wichtig bei der Therapie ist die Auswahl und genaue Anpassung der CPAP-Maske. Dabei werden die Betroffenen durch unsere Fachperson unterstützt. Wir führen Nasen-, Vollgesichts- und Nasenpolstersysteme in unserem Sortiment – und haben meistens für jede Gesichtsform die passende Lösung.

 

Der konstante Luftstrom des CPAP-Geräts kann zu ausgetrockneten Nasen- und Mundschleimhäuten führen. Gerne beraten Sie unsere Pflegefachpersonen dazu.

CPAP-Maske korrekt anziehen (Video)

Wie ziehe ich meine CPAP-Maske korrekt an? Das Anleitungsvideo der Lungenliga zeigt, wie es geht und vermittelt hilfsreiche Tipps für den alltäglichen Gebrauch. Mehr

Reinigung von Gerät und Maske (Video)

Wie halte ich mein CPAP-Gerät und die Maske sauber? Das Anleitungsvideo der Lungenliga zeigt, wie Gerät und Maske korrekt gereinigt werden und vermittelt praktische Tipps und Empfehlungen zur Sicherheit. Dauer 4:20 Min. Mehr

Kostenübernahme der Krankenkasse

Fachärzte überweisen die Betroffenen an die Lungenliga Aargau. Liegt eine ärztliche Verordnung vor, deckt die obligatorische Grundversicherung in der Regel die Kosten der CPAP-Therapie.

Kontakt

Lungenliga Aargau
Fach- und Beratungsstelle
Hintere Bahnhofstrasse 8
5001 Aarau
Telefon 062 832 40 07
E-Mail