Lungenfunktionstest: Weshalb?
Ein Lungenfunktionstest (Spirometrie) lässt sich einfach, schmerzfrei und innerhalb weniger Minuten durchführen. Der Test misst die Atmung und weist obstruktive Lungenkrankheiten wie COPD nach.
Ein Lungenfunktionstest wird empfohlen für Personen,
- die oft husten,
- rauchen,
- über 45 Jahre alt sind,
- bei raschem Gehen Atemnot bekommen und
- bereits wegen einer Lungenkrankheit in Behandlung sind.
Das Testgerät misst das Atemvolumen sowie die Geschwindigkeit beim Ausatmen. Beträgt der Anteil der ausgeatmeten Luft in der ersten Sekunde weniger als 70 Prozent der eingeatmeten Luft, sind die Atemwege verengt. Da sowohl COPD als auch Asthma die Ursache sein können, findet ein zweiter Test statt: Die Patientin oder der Patient inhaliert ein Medikament, das die Atemwege erweitert. Dieses zeigt nur bei Asthma-Betroffenen Wirkung. Bei COPD reagieren die Atemwege nicht und bleiben verengt. Durch wiederholte Lungenfunktionstests über einen längeren Zeitraum lässt sich auch beobachten, ob eine Therapie Wirkung zeigt.
Im Verdachtsfall empfiehlt sich auch der COPD-Risikotest.
Testen Sie Ihre Lungenfunktion
Die Lungenliga beider Basel führt mehrmals jährlich Lungenfunktionstests durch. Die aktuellen Daten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Anmeldung obligatorisch
Platzzahl ist beschränkt, bitte zwingend anmelden unter:
061 269 99 66
info@ llbb.ch
Ort
Basel: Geschäfts- und Beratungsstelle
Lungenliga beider Basel
Mittlere Strasse 35
4056 Basel