Wie vertreibt man kalten Tabakrauch bestmöglich aus einer Wohnung?

Die Bestandteile von Tabakrauch belegen nicht nur Oberflächen, sondern können sehr tief in verschiedene Materialien eindringen. 80% bis 90% des Nikotins im Zigarettenrauch wird von Oberflächen absorbiert [13]. Dies führt dazu, dass die giftigen Rückstände des kalten Tabakrauchs nach einem Rauchstopp mehr als sechs Monate brauchen können, um komplett aus den Materialien heraus zu diffundieren [14]. Materialien wie Baumwolle lassen sich durch gründliches Waschen recht gut von den Rückständen des kalten Tabakrauchs befreien. Andere Materialien, insbesondere Tapeten und Gipswände, lassen sich leider zurzeit durch keine Methode ordentlich vom kalten Tabakrauch befreien [15]. «Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass diese nur schwer waschbaren Materialien und Flächen andere Flächen, die bereits gründlich gereinigt wurden, wieder re-kontaminieren können [16]. Somit wird beim Bezug einer Ex-Raucherwohnung dazu geraten, gründlich zu renovieren und vor allem sämtliche Textilmaterialien, Tapeten und alles an Mobiliar zu entfernen.»

Weitere Informationen zu kaltem Tabakrauch finden Sie hier.

Literaturverzeichnis

[14] J. M. Daisey, K. R. Mahanama und A. T. Hodgson, «Toxic volatile organic compounds in simulated environmental tobacco smoke: emission factors for exposure assessment,» Journal of exposure analysis and environmental epidemiology, Bd. 8, Nr. 3, p. 313–334, 1998.
[15] G. E. Matt, P. J. E. Quintana, J. M. Zakarian, E. Hoh, M. F. Hovell, M. Mahabee-Gittens und et al., «When smokers quit: exposure to nicotine and carcinogens persists from thirdhand smoke pollution,» Tobacco control, Bd. 26, Nr. 5, p. 548–556, 2016.
[16] T. F. Northrup, P. Jacob, N. Benowitz, E. Hoh, J. E. Penelope , M. F. Hovell und et al. , «Thirdhand Smoke: State of the Science and a Call for Policy Expansion,» Public health reports, Bd. 131, Nr. 2, p. 233–238, 2016.