Was sind Nachteile vom Rauchen?
Zigaretten kosten viel Geld, bei der Herstellung wird gegen Kinderrechte verstossen [5], sie schaden der Umwelt [6], sie machen abhängig [1,9] und können bei den Rauchenden sowie deren persönlichem Umfeld schwere Gesundheitsschäden verursachen [7]. Leider hält uns das Wissen über das erhöhte Gesundheitsrisiko alleine jedoch nicht vom Rauchen ab. Es liegt vermutlich in der Natur des Menschen, dass wir uns oftmals unverwundbar fühlen, ganz besonders Jugendliche. Die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen scheinen für viele Menschen ausserdem in zu ferner Zukunft zu liegen, als dass sie als ernsthafte Bedrohung wahrgenommen werden [8]. Hinzu kommt, dass Nikotin physisch und psychisch abhängig macht und dadurch zu einem Konsumzwang führt. Darüber hinaus nehmen Rauchende durch die Zufuhr von Nikotin in ihrem Alltag weniger schnell Wohlbefinden wahr, denn Nikotin setzt den Botenstoff Dopamin im Belohnungszentrum unseres Gehirns frei. Wird eine grosse Menge Dopamin ausgeschüttert, wie es beim Rauchen der Fall ist, steigert dies zunächst unser Wohlbefinden. Doch unser Körper verlangt schnell nach mehr Nikotin, um die gleiche Wirkung erneut zu spüren. Bald gewöhnt sich unser Gehirn an diese grossen Mengen Nikotin und benötigt nun immer mehr davon, um ein gewisses Wohlbefinden überhaupt noch erreichen zu können [1].
Weiter verursacht der Konsum von Zigaretten eine Vielzahl an physischen Gesundheitsschäden, denn Rauchen schädigt beinahe jedes Organ unseres Körpers. Insbesondere die Lunge ist stark von den Auswirkungen des Rauchens betroffen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die gesundheitlichen Folgen vom Rauchen [1].
Für Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder und Kinder sind weitere gesundheitsschädliche Auswirkungen bekannt. Diese können Sie hier nachlesen.
Literaturverzeichnis
[1] Deutsches Krebsforschungszentrum, Tabakatlas Deutschland 2015, Heidelberg: dkfz, 2015.
[5] Sucht Schweiz, Tabakanbau, Tabakprodukte und die Strategien der Tabakindustrie, Lausanne: Sucht Schweiz, 2016.
[6] Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, «Gesundheit,» n.d.. [Online].
Available: https://portal.at-schweiz.ch/de/fakten/gesundheit. [Zugriff am Oktober 2020].
[7] Unfairtobacco, Kinderrechte und Tabakkontrolle. Das Recht auf eine Tabakfreie Welt, Berlin: Unfairtobacco, 2019.
[8] Deutsches Krebsforschungszentrum, Zigarettenwerbung in Deutschland – Marketing für ein gesundheitsgefährdendes Produkt, Heidelber: dkfz, 2012.
[9] Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (2013). Tabakabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe (Band 2). DHS: Hamm.