Was passiert mit Körper und Psyche nach einem Rauchstopp?

Nach dem Inhalieren von Tabakrauch bindet das in Zigaretten enthaltene Nikotin im Gehirn an nikotinerge Acetylcholin-Rezeptoren. Dieser Vorgang veranlasst die Ausschüttung von Dopamin im Belohnungssystem. Werden grosse Mengen an Dopamin ausgeschüttet, wird Wohlbefinden wahrgenommen. Der Körper verlangt aufgrund dieses positiven Empfindens nach mehr Nikotin. Nach Gewöhnung an einen regelmässigen Nikotinkonsum werden die Rezeptoren und somit auch das Belohnungssystem unempfindlicher (Toleranzentwicklung). Um nun wieder das Wohlbefinden auslösen zu können, sind fortan grössere Mengen Nikotin nötig, der Körper fängt ausserdem an, weitere Rezeptoren zu bilden. Nach einem Rauchstopp werden die nikotinergen Acetylcholin-Rezeptoren in einer bestimmten Menge nicht mehr besetzt. Es können Entzugserscheinungen (physische Abhängigkeit) wie Reizbarkeit, Antriebslosigkeit, Bedrücktheit, innere Unruhe und Angst auftreten. Wenige Wochen nach einem Rauchstopp nehmen diese Entzugserscheinungen jedoch merklich ab [1]

Im Folgenden finden Sie zunächst eine chronologische Auflistung der Vorteile eines Rauchstopps [11]:

  • 8 Stunden nach einem Rauchstopp ist das Atemgift Kohlenmonoxid im Blut auf einem normalen Wert.
  • 24 Stunden nach einem Rauchstopp enthält der Körper kein Nikotin mehr. Die Lunge schafft Schleim und Rauchrückstände aus.
  • 1 Woche nach einem Rauchstopp verbessern sich Geschmacks- und Geruchssinn.
  • 3 bis 9 Monate nach einem Rauchstopp erholen sich die Blutzirkulation im Körper sowie die Lungenfunktionen.
  • 1 Jahr nach einem Rauchstopp halbiert sich das tabakbedingte Risiko einer Herzkrankheit.
  • 5 Jahre nach einem Rauchstopp ist das tabakbedingte Krebsrisiko für Mund, Rachen, Speiseröhre und Blase um die Hälfte gesunken. Das Risiko für Hirnschlag und Gebärmutterhalskrebs befindet sich auf dem Niveau eines Nicht-Rauchenden.
  • 10 Jahre nach einem Rauchstopp ist das Sterberisiko wegen Lungenkrebs nur noch halb so gross.
  • 15 Jahre nach einem Rauchstopp ist das Risiko einer koronaren Herzkrankheit auf dem Niveau eines Nichtrauchenden.

Literaturverzeichnis

[1] Deutsches Krebsforschungszentrum, Tabakatlas Deutschland 2015, Heidelberg: dkfz, 2015.
[11] Stop-tabak, «Die Vorteile eines tabakfreien Lebens,» 2019. [Online].
Available: https://www.stop-tabak.ch/de/vorteile-des-rauchstopps. [Zugriff am Oktober 2020].