Leitbild
Mehr Luft fürs Leben
Grundauftrag
Grundauftrag der Lungenliga ist die Gesundheit der Lungen und der Atemwege.
Die Lungenliga versorgt, berät und betreut atembehinderte, lungen- und tuberkulosekranke Menschen, vertritt deren Anliegen und verhilft ihnen zu mehr Mobilität und Lebensqualität. Dabei erbringt sie nicht nur Dienstleistungen an Patientinnen, Patienten, Klientinnen und Klienten, sondern engagiert sich auch in der Information, gesellschaftlichen Sensibilisierung, in der Gesundheitsförderung und in der Prävention.
Grundhaltung
Lungenliga basiert ihre Tätigkeit auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie arbeitet mit messbaren Zielsetzungen und überprüft die Resultate systematisch. Dabei ist ihr die Zusammenarbeit mit den für ihr Fachgebiet relevanten Organisationen und Fachpersonen wichtig.
Die Lungenliga legt besonderen Wert auf die Grundsätze der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Sie versteht sich als Organisation, die im Dienste der Menschen und der Gesundheit von Lunge und Atemwegen tätig ist.
Sie arbeitet nicht gewinnorientiert.
Die Lungenliga respektiert die soziale und kulturelle Identität ihres Gegenübers unabhängig von ethnischer Herkunft, religiöser Orientierung und unabhängig von sozialer und ökonomischer Situation.
Offene Kommunikation, regelmässiger Informations- und Erfahrungsaustausch sowie laufende Fortbildung sind wichtige Pfeiler ihrer Tätigkeit.
Die Lungenliga hält sich an Datenschutz und Schweigepflicht.
Integrierte Betreuung von Patientinnen und Patienten
Die Kernaktivitäten der Lungenliga sind die ambulanten medizinischen, medizin-technischen und pflegerischen Dienstleistungen. Die Beratung für Lungenkranke und Atembehinderte sowie deren Angehörigen im öffentlichen Auftrag steht im Fokus. Dabei unterstützt die Lungenliga Patientinnen und Patienten im Selbstmanagement ihrer Krankheit und fördert ihre Ressourcen und Kompetenzen.
Im Interesse einer wirksamen Tätigkeit legt die Lungenliga grossen Wert auf die Koordination und Zusammenarbeit mit der Aerzteschaft, insbesondere mit Pneumologinnen und Pneumologen, sowie mit Spitälern, Spitex-Diensten und weiteren Gesundheitsorganisationen.
Prävention, Gesundheitsförderung und politische Interessenvertretung
Mit präventiven und gesundheitsfördernden Massnahmen setzt sich die Lungenliga für gesunde Lungen und Atemwege ein. Sie engagiert sich für saubere Innen- und Aussenluft. Sie setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an Lungen- und Atembehinderungen erkranken und die Krankheiten früher erkannt werden. Sie nimmt Einfluss auf die nationale und kantonale Meinungsbildung und Gesetzgebung. Sie engagiert sich politisch, ist aber parteipolitisch unabhängig
Forschungsförderung
Die Lungenliga fördert durch die Finanzierung von Forschung in Medizin-, Sozial-, Public Health- und Umweltwissenschaften den Fortschritt.
Wissensvermittlung als Fachorganisation
Die Lungenliga informiert medizinische Fachpersonen, Medienschaffende und interessierte Personen über Themen rund um Lungen, Luft und Atemwege. Dabei arbeitet sie mit Fachärztinnen und -ärzten, Fachexpertinnen und -experten der Gesundheits- und Sozialberufe sowie mit nationalen und internationalen Fachgesellschaften, Betroffenenorganisationen und Behörden zusammen.
Unabhängige und föderalistische Organisation
Die Lungenliga ist föderalistisch strukturiert mit rechtlich selbständigen kantonalen und regionalen Organisationen sowie einer nationalen Dachorganisation.
Die Lungenliga ist unabhängig und finanziert sich breit abgestützt, mehrheitlich über Leistungsvergütungen von Krankenversicherern, Mitgliederbeiträgen, Spenden- und Sponsorengeldern, Leistungsaufträgen der öffentlichen Hand sowie Subventionen.
Hohe Qualitätsansprüche im Dienste unseres Grundauftrages
Die Lungenliga arbeitet in engagierten Teams von qualifizierten Mitarbeitenden.