Medienmitteilungen Lungenliga Thurgau
copd.ch: Hier finde ich Hilfe
Die neue Plattform «copd.ch» ist eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. Die Plattform wurde von der Lungenliga Thurgau ins Leben gerufen und geht am Welt-COPD-Tag, dem 16. November 2022, online.
«ready4life»: Coaching App für alle Jugendlichen ab 15 Jahren
Besser mit Stress umgehen dank der Coaching App: ready4life berät und unterstützt Jugendliche, wenn es um Lebenskompetenzen, Gesundheit, Ausbildung und Suchtprävention geht. Neu steht die App nicht nur Berufslernenden, sondern allen Jugendlichen ab 15 Jahren zur Verfügung.
Sie müssen euch kriegen bevor ihr 20 Jahre alt seid
Wir sind uns einig: Unsere Kinder sollen nicht rauchen. Doch die Mehrheit der Raucher:innen beginnt bereits als Minderjährige damit. Weil die Tabakkonzerne ihre Produkte massiv bei Kindern und Jugendlichen bewerben. Gemäss Erfahrungen der Lungenliga sind sich die Jungen dessen wiederum nicht bewusst.
Welttag ohne Tabak: Ich höre auf
„Ich höre auf!“ – mit diesem Motto weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum diesjährigen Welttag ohne Tabak auf die Vorteile eines Rauchstopps hin. Ein Rauchstopp verbessert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden sondern minimiert das Risiko schwerer Krankheitsverläufe von COVID-19. Neu bietet die Lungenliga Thurgau deshalb einen online Rauchstopp-Gruppenkurs an.
Beratungsangebot für Long Covid Betroffene
Circa 10 bis 20 Prozent aller mit COVID-19 infizierten Personen leiden an vielfältigen Langzeitfolgen, die unter dem Begriff „Long Covid“ zusammengefasst werden. Die Lungenliga Thurgau lanciert ein Beratungsangebot für Betroffene. Auf der Online-Plattform long-covid-thurgau.ch erhalten Interessierte einen Überblick kantonaler Anlaufstellen sowie Coaching- & Trainingsangebote für Personen mit Long Covid Symptomen.
35‘000 Jugendliche informierten sich über das Zigaretten-Littering-Problem
Dieses Jahr haben schweizweit 1'880 Schulklassen am Wettbewerb Experiment Nicht-rauchen teilgenommen. Die 21. Durchführung des Präventionsprojekts widmete sich besonders dem Thema Littering.
1 Million Zigi Stummel in 2 Wochen: stop2drop, die grösste Zigarettenstummel Sammelaktion der Schweiz
Die Aktion stop2drop hat zum Ziel, innerhalb von zwei Wochen eine Million Zigarettenstummel zu sammeln und so auf die Umweltverschmutzung durch weggeworfene Stummel aufmerksam zu machen. Mitmachen können alle in der Schweiz oder Liechtenstein wohnhaften Personen.
Contact Tracing wird in neue Hände übergeben
Die Lungenliga Thurgau hat seit Mai 2020 das Contact Tracing für den Kanton Thurgau aufgebaut. Nun übergibt sie per 1. Januar 2021 die bestehenden Strukturen an das Pandemic Operations Centre von JDMT Medical Services in Pfäffikon ZH, welche sämtliche bestehenden Verträge übernimmt. JDMT verfügt im Contact Tracing bereits über grosse Erfahrung aus dem Kanton Zürich.
Medienmitteilung vom 17.12.2020 als PDF
Contact Tracing wird laufend ausgebaut
Die Lungenliga Thurgau führt im Auftrag vom Kanton Thurgau das Contact Tracing durch. Die telefonische Betreuung von COVID-19 erkrankten Patienten und deren Kontaktpersonen wird mit den steigenden Fallzahlen weiterhin ausgebaut. Aktuell werden täglich um die 1'700 Telefonate geführt.
Contact Tracing läuft auf Hochtouren
Seit Mai unterstützt die Lungenliga Thurgau den Kanton Thurgau mit dem Contact Tracing. Die telefonische Betreuung von COVID-19 erkrankten Patienten und deren Kontaktpersonen wird im Hinblick auf steigende Fallzahlen im Kanton weiterhin ausgebaut. Am Donnerstag hat Regierungsrat Urs Martin den Tracern für ihren flexiblen und zuverlässigen Einsatz mit einem Besuch in der Zentrale in Amriswil gedankt.
Asthma und Coronavirus – höheres Risiko für Asthmatiker?
Gut therapierte Asthmatiker sind nicht besonders gefährdet durch das neuartige Coronavirus. Voraussetzung ist allerdings, dass sie ihre Medikamente richtig einnehmen. Immer wieder leiden Betroffene unter Anfällen, die vermeidbar wären. Denn sechs von zehn Asthmatiker nutzen ihr Medikament falsch. Die Lungenliga Thurgau berät Betroffene und bietet vielfältige Informationen zu Asthma.
Wenn selbst der stärkste Kaffee nichts mehr nützt
Atemaussetzer im Schlaf führten bei Roland Hasselmann dazu, dass er sich tagsüber kaum wachhalten konnte. Dank der Betreuung durch die Lungenliga fühlt sich der 60-Jährige trotz Schlafapnoe wieder fit. Anlässlich des Welttags des Schlafes am 13. März macht die Lungenliga auf Schlafapnoe aufmerksam: Mit dem kostenlosen Online-Test kann ein Schlafapnoe-Risiko in fünf Minuten geprüft werden.
Experiment Nichtrauchen knackt die Millionen Grenze
Der Schulklassenwettbewerb Experiment Nichtrauchen feiert dieses Jahr
sein 20-jähriges Jubiläum – und knackt die Grenze von einer Million Teilnehmenden.
Am 7. November ist das erfolgreichste Präventionsprojekt an Schweizer Schulen ins neue Schuljahr gestartet.
Atemnot und Husten beim Spazieren? Es könnte COPD sein.
Lange Zeit litt Margrit Stettler an Atemnot und Husten, ohne den Grund dafür zu kennen. Nun hat die Krankheit einen Namen: COPD. Die chronische Lungenkrankheit führt zu einer zunehmenden Verschlechterung der Lungenfunktion. Mit einer frühzeitigen Diagnose lässt sich der Krankheitsverlauf jedoch verlangsamen.
Bewegte Mitgliederversammlung der Lungenliga Thurgau
Die Lungenliga Thurgau konnte im vergangenen Jahr ein knapp positives Betriebsergebnis ausweisen und rüstet sich für die Zukunft. Sie baut die Präventions- und Beratungsangebote für die über 2'700 Patientinnen und Patienten weiter aus.
Thurgauer Klassen erfolgreich beim Experiment Nichtrauchen
2308 Schulklassen aus der ganzen Schweiz haben am Wettbewerb «Experiment Nichtrauchen» teilgenommen. 81 davon haben im Thurgau erfolgreich abgeschlossen und sechs Monate lang nicht geraucht.
Trotz Asthma den Frühling geniessen
Die fliegenden Pollen im Frühling können bei Asthma-Betroffenen Anfälle auslösen. Es gibt jedoch einige Tricks, dank denen Betroffene den Frühling trotzdem geniessen können. Die Lungenliga Thurgau berät Betroffene und bietet vielfältige Informationen zu Asthma.
Wenn selbst der stärkste Kaffee nichts mehr nützt
Atemaussetzer im Schlaf führten bei Roland Hasselmann dazu, dass er sich tagsüber kaum wachhalten konnte. Dank der Betreuung durch die Lungenliga fühlt sich der 60-Jährige trotz Schlafapnoe wieder fit. Anlässlich des Welttags des Schlafes am 15. März macht die Lungenliga auf Schlafapnoe aufmerksam: Mit dem kostenlosen Online-Test kann ein Schlafapnoe-Risiko in fünf Minuten geprüft werden.
Wenn man weiss wie "schnuufe", gehts einfach besser
Gerda Saile besucht seit Jahren regelmässig den Gruppenkurs «Atmen & Bewegen» in Romanshorn. Über persönliche Beziehungen ist sie zum wöchentlichen Kurs gekommen und schätzt die Vielseitigkeit und Gruppendynamik dabei am meisten.
Rauchfreie Lehre: Eine Erfolgsgeschichte endet
Über 5‘700 Lernende aus der ganzen Schweiz nahmen erfolgreich an der siebten und letzten Durchführung von Rauchfreie Lehre teil. Über die gesamte Projektdauer haben sich insgesamt 62’408 Jugendliche für die Rauchfreiheit entschieden.
Trotz Asthma den Frühling geniessen
Die fliegenden Pollen im Frühling können bei Asthma-Betroffenen Anfälle auslösen. Es
gibt jedoch einige Tricks, dank denen Betroffene den Frühling trotzdem geniessen können. Die Lungenliga Thurgau berät Betroffene und bietet vielfältige Informationen zu Asthma.
Knapp 7800 Lernende starten rauchfrei ins neue Jahr
Knapp 7800 Lernende starten rauchfrei ins neue Jahr: Motiviert und unterstützt werden die Lernenden durch das Projekt Rauchfreie Lehre und die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe und Berufsfachschulen. Die freiwillige Verpflichtung der Lernenden, keinerlei Tabak- und E-Produkte zu konsumieren, geht einher mit der Chance auf attraktive Gewinne.
Gestresst? Müde? Unaufmerksam?
Die Anforderungen an uns werden immer grösser. Die Zeit rast und alles drängt. Dabei vergisst man sich selbst oftmals. Aus diesem Grund bietet die Lungenliga Thurgau neu in Zusammenarbeit mit Yvonne Bommer, MBSR-Lehrerin, den Kurs «Achtsamkeitstraining» an. Der Kurs besteht aus neun Terminen und startet im Februar in Weinfelden jeweils am Mittwochabend.
Husten, Auswurf, Atemnot: Körpersignale, die man beachten sollte
Regelmässiger Husten am Morgen mit Auswurf kann ein Symptom einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sein. Gemäss Hochrechnungen sind in der Schweiz rund 400’000 Menschen vom Raucherhausten, wie er umgangssprachlich genannt wird, betroffen. Viele wissen dies jedoch nicht. Die Lungenliga bietet deshalb einen Online-Risikotest und vergünstigte Lungenfunktionsmessungen an.
Welttag ohne Tabak: Erfolgreiche Brot-Tüten-Aktion
Anlässlich des Welttags ohne Tabak am 31. Mai organisierten die Ostschweizer Lungenligen eine sympathische Verteilaktion. In mehreren Ostschweizer Bäckereien wurden am vergangenen Mittwoch Brote in grünen Papiertüten verkauft. Ganz nach dem Motto: „Rauchen kommt nicht in die Tüte“
Experiment Nichtrauchen weiterhin auf Erfolgskurs
2523 Schulklassen aus der ganzen Schweiz haben beim Wettbewerb «Experiment Nichtrauchen» mitgemacht. Davon sind 123 Klassen aus dem Thurgau. Fünf davon gewannen in der Schlussverlosung einen Reisegutschein.
Falsche Inhalation begünstigt Asthma-Anfälle
Atemnot, Reizhusten, Engegefühl in der Brust: Asthma ist in der Schweiz weit verbreitet und immer wieder leiden Betroffene unter Anfällen, die vermeidbar wären. Denn gemäss Studien nutzen sechs von zehn Asthmatiker ihr Medikament falsch.
Weniger Unfälle im Strassenverkehr dank Früherkennung
Leidet eine Person an Schlafapnoe, setzt ihr Atem in der Nacht immer wieder aus. Schlaftiefe und Qualität werden dadurch beeinträchtigt, ausgeprägte Tagesmüdigkeit ist die Folge. Bleibt die Krankheit unbehandelt, besteht das Risiko für Sekundenschlaf und Unfälle am Steuer. Rund um den Weltschlaftag vom 17. März informiert die Lungenliga über Schlafapnoe.