Gemäss den aktuellen Informationen müssen die Betreiber der Stromnetze das Stromnetz entlasten, wenn die vom Bundesrat erlassenen Spar- und Rationierungsmassnahmen für Strom nicht ausreichen. Das bedeutet, dass die Stromversorgung in ganzen Regionen unterbrochen wird, normalerweise für bis zu vier Stunden.
Diese Lastabwürfe sollten normalerweise in Zeiten mit hohem Strombedarf erfolgen, wie z. B. am frühen Abend.
1. Für Patienten, die ein CPAP-Gerät gegen Schlafapnoe besitzen, empfehlen wir folgende Maßnahmen:
- Sparen Sie so viel Strom wie möglich, um eine Stromknappheit zu vermeiden. Jeder kann dazu beitragen, eine mögliche Krise zu überwinden. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung bietet auf seiner Internetseite nützliche Tipps.
- Sich auf Zeiten der Entlastung vorbereiten. Mit einfachen Maßnahmen und dem richtigen Verhalten können die Auswirkungen einer Stromknappheit verringert werden. Im Folgenden finden Sie Tipps, was Sie tun können und wie Sie sich im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung verhalten sollten.
Personen, die einige Stunden ohne die CPAP-Therapie nicht aushalten können, sollten sich eine der folgenden Ausrüstungen besorgen:
- UPS-Hardware: Hierbei handelt es sich um eine Batterie, die das Netz bei einem Stromausfall automatisch für einige Stunden weiterleitet. (Anschaffungswert ca. CHF 1'400.-)
- Ein elektrischer Generator (Anschaffungswert zwischen CHF 500 und 1'000.-, laut).
Zur Erinnerung: Ein CPAP-Gerät verbraucht zwischen 60 und 100 Watt, je nach den Einstellungen des Geräts.
2. Bei Patienten mit Beatmung oder Sauerstoffgeräten wird sich Ihre Bezugspflegekraft mit Ihnen in Verbindung setzen und jede Situation wird von Fall zu Fall beurteilt.
Wir empfehlen Ihnen, jederzeit die Empfehlungen des Bundes zu befolgen, die auf deren Webseiten veröffentlicht sind :
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL)
- Organisation für die Elektrizitätsversorgung in Krisenfällen (OSTRAL)
Helfen Si mit, keine Energie zu verschwenden: