Aktuelles - Archiv

31.08.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Tabakproduktegesetzes betreffend «Kinder ohne Tabak» eröffnet. Er will die von der Volksinitiative geforderten Werbeeinschränkungen konsequent umsetzen, damit schädliche Tabakwerbung Kinder und Jugendliche nicht mehr erreicht. Die Initianten begrüssen den Vorschlag des Bundesrates im Sinne eines wirksamen Jugendschutzes. Nun ist es am Parlament, die Bestimmungen der Umsetzung zu beraten und den Volkswillen möglichst rasch umzusetzen, um die gesunde Entwicklung unserer Kinder zu fördern und sie endlich vor Tabakwerbung zu schützen.

» weiter
25.08.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Finanziell unterstützt vom Tabakpräventionsfonds (TPF), vereinen Impact Hub Genf, die Lungenliga Schweiz sowie zahlreiche lokale und nationale Partnerorganisationen ihre Kräfte, um Raucherinnen und Raucher beim Rauchstopp zu unterstützen.

» weiter
30.05.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Wir wissen es alle: Rauchen ist schädlich. Und trotzdem raucht mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung. Die Hälfte der Rauchenden möchte rauchfrei werden. Nur wenigen gelingt dies alleine. Anlässlich des Welttags ohne Tabak macht die Lungenliga auf kreative Weise auf ihr Rauchstopp-Angebot aufmerksam. Denn: ein begleiteter Rauchstopp erhöht die Erfolgschancen um ein Vielfaches.

» weiter
05.04.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Pensionskassen tragen eine besondere Verantwortung bei der Anlage ihrer Kundengelder. Deshalb schliessen verantwortungsbewusste Kassen Investitionen in ethisch nicht vertretbare Branchen aus, wie zum Beispiel Pornografie. Zu den ethisch fragwürdigen Investitionen gehören auch jene der Tabakbranche. Die Lungenliga Schweiz ruft alle Pensionskassen zum verantwortungsvollen Handeln auf.

» weiter
23.03.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Der Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März erinnert daran, dass die Tuberkulose nach wie vor eine der tödlichsten Infektionskrankheiten der Welt ist. Die weltweite Coronavirus-Pandemie hat die Fortschritte in der Bekämpfung der Tuberkulose stark zurückgeworfen und die Sichtbarkeit der Tuberkulose-Betroffenen reduziert. Umso wichtiger ist es, Tuberkulose weiterhin im Fokus zu behalten und damit Menschenleben zu retten.

Übertragen wird Tuberkulose, ähnlich wie Corona, durch eine Tröpfcheninfektion. Die Bakterien befallen meistens die Lunge. Die Tuberkulosebakterien können aber auch andere Organe befallen, entsprechend vielfältig können auch die Symptome sein.

» weiter
02.02.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Eine 2021 durchgeführte Studie zeigt, dass der Anteil der jugendlichen Rauchenden in der Schweiz stark angestiegen ist. Dieser Anstieg hängt auch damit zusammen, dass die Tabakindustrie Kinder und Jugendliche in der Schweiz bewerben darf.

» weiter
21.01.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

«Es gibt doch fast keine Tabakwerbung mehr», sagen Erwachsene. Viele sehen in der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» deshalb ein unnötiges Werbeverbot. Doch der subjektive Eindruck täuscht. Tatsächlich ist Werbung für Tabakwaren bei Minderjährigen allgegenwärtig. Fast 70 Mal werden sie an einem Wochenendtag im Durchschnitt mit tabakfreundlichen Reizen konfrontiert.

» weiter
18.01.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Dass Kinder und Jugendliche vor Tabakwerbung geschützt werden müssen, hat das Parlament mit der Verabschiedung des Tabakproduktegesetzes im letzten Herbst anerkannt. Uneinigkeit herrschte jedoch darüber, welche gesetzlichen Regelungen es für einen wirkungsvollen Jugendschutz braucht. Nun äussern sich Vertreter aus beinahe allen politischen Lagern zur Notwendigkeit der Initiative. Und: Die Initiative lohnt sich auch aus wirtschaftlicher Sicht.

» weiter
06.01.2022 | Aktuell | Medienmitteilungen

Tabakwerbung wirkt: Die Forschung zeigt deutlich, dass Kinder und Jugendliche häufiger mit dem Rauchen beginnen, je mehr sie mit der Tabakwerbung in Kontakt kommen. Als Gesellschaft sind wir verpflichtet, sie vor dem Marketing für schädliche Tabakprodukte zu schützen. Minderjährigen dürfen künftig keine Tabakprodukte verkauft werden. Deshalb darf Tabakwerbung sie nicht erreichen und neugierig machen. Diese Selbstverständlichkeit ist in praktisch allen europäischen Ländern Standard. Deshalb unterstützt eine äusserst breite Koalition die Initiative: die gesamte Ärzteschaft, alle grossen Gesundheitsorganisationen und die Dachverbände der Sport- und Jugendorganisationen sowie der Lehrerschaft und viele andere Organisationen.

» weiter
08.12.2021 | Aktuell | Medienmitteilungen

Hat die Tabaksteuer – nach Isolierung weiterer Begleitmassnahmen – eine Wirkung auf den Tabakkonsum? Dieser Frage ist die ZHAW in einer ländervergleichenden Analyse im Auftrag der Lungenliga Schweiz und der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz nachgegangen.

» weiter