Broschüren und Downloads
69 Publikationen gefunden , Publikationen 1 - 10
vivo Herbst 2019
«Ich lebe noch immer mein Leben»
Antoine Roulet leidet an Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Trotz Einschränkungen bleibt er positiv.
Tanken Sie unterwegs Flüssigsauerstoff
Dank dem schweizweiten Netz sind auch längere Reisen möglich. Die Tankstellen befinden sich an zentral gelegenen Standorten. Sie sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.
Asthma-Tagebuch
Dieses Asthma-Tagebuch soll Ihnen helfen, besser mit Ihrem Asthma zu leben und nach erfolgter Instruktion durch Ihren Arzt die Therapie eigenverantwortlich optimal zu gestalten und rechtzeitig richtig zu handeln.
Jahresbericht 2018
Die Lungenliga ist auf verschiedenen Ebenen aktiv: Im Bereich der Gesundheitsförderung und der Primärprävention helfen wir Lernenden mit dem Programm ready4life, ihre Lebenskompetenzen zu fördern. Um Lungen- und Atemwegserkrankungen möglichst früh erkennen und behandeln zu können, informieren wir die breite Bevölkerung mit Kampagnen und Aktivitäten. Menschen mit bereits diagnostizierten Lungen- und Atemwegserkrankungen unterstützen wir mit vielfältigen Beratungs- und Betreuungsangeboten; das Selbstmanagement-Coaching «Besser leben mit COPD», betreute Gruppenreisen im In- und ins Ausland sowie ein Pilotprojekt für die Sauerstofftherapie bei Neugeborenen zu Hause sind nur einige davon. So unterschiedlich diese Aktivitäten sind; eines haben sie gemeinsam: Wir stellen den Menschen ins Zentrum.
Faktenblatt Radon
Nach dem Rauchen ist Radon in Europa die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Das Edelgas verursacht europaweit nahezu 10 Prozent der Lungenkrebsfälle. Radon kann aus dem Boden durch undichte Gebäudehüllen in Innenräume und über die Atemwege in die Lunge gelangen. Dort kommt es durch die radioaktiven Zerfallsprodukte des Radons zu einer lokalen Strahlenbelastung, was zu Lungenkrebs führen kann.
Faktenblatt störender Rauch aus der Nachbarwohnung
Tabakrauch ist die wichtigste Luftverschmutzung in Innenräumen. Wenn Sie sich durch übermässiges Rauchen einer Mitbewohnerin oder eines Mitbewohners gestört fühlen, können Sie durchaus gegen diese Belästigung vorgehen. Was ist zu tun? Die Lungenliga schlägt folgendes Vorgehen vor:
Faktenblatt Feinstaub
Die Atemluft ist mit kleinen und kleinsten Partikeln durchsetzt. Mit jedem Atemzug gelangt dieser Feinstaub in die Atemwege. Je kleiner die Partikel sind, desto tiefer dringen sie in die Lungen ein. Eine hohe Feinstaubbelastung der Luft kann die Selbstreinigung der Atemwege überfordern und so langfristig Krankheiten verursachen.
Faktenblatt Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid (oder Kohlenstoffmonoxid) ist ein gefährliches Atemgift, da es leicht über die Lunge aufgenommen wird. Dieses stellt in der Schweiz im Allgemeinen allerdings keine Gefahr mehr dar. Dies ist hauptsächlich auf strengere Vorschriften bei der Ausrüstung von Industrieanlagen und Autos (Katalysatoren) zurückzuführen.
Faktenblatt Nanopartikel
Als Nanopartikel bezeichnet man alle Partikel, die kleiner sind als 100 Nanometer, die also über 1.000 Mal dünner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares. Synthetische Nanopartikel wiederum sind Materialen dieser Grösse, die zu einem bestimmten Zweck hergestellt werden.
Faktenblatt Ozon
Ozon ist ein Reizgas und entsteht insbesondere durch Sonneneinstrahlung. Deshalb sind die heissesten Tage des Jahres von hoher Ozon-Belastung gekennzeichnet. Ozon in zu hoher Konzentration kann zu akuten Beschwerden führen. Schützen kann man sich durch Einschränkung der Aktivitäten im Freien während der heissesten Tageszeit.