Broschüren und Downloads

Suche nach Stichwörter oder Themen

71 Publikationen gefunden , Publikationen 1 - 10

vivo Frühling 2023


«Das Wandern lässt die Menschen zusammenrücken»
Vier Wochen lang wanderte Claudio Menghi, Patient der Lungenliga Waadt, auf dem Jakobsweg. Immer mit dabei: sein CPAP-Gerät, das seine Atemwege in der Nacht offenhält.
 

Aktiv leben mit COPD

In der Schweiz leiden mehr als fünf Prozent der Erwachsenen, etwa 400‘000 Menschen, an COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Die vorliegende Broschüre soll Ihnen dabei helfen, den Teufelskreis der Inaktivität zu durchbrechen.
 

COPD

Rund 400 000 Menschen in der Schweiz leiden an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD, die kaum bekannt ist. COPD engt fortschreitend die Luftwege ein. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist häufig eingeschränkt. Meist verursacht Rauchen die unheilbare Krankheit.
 

vivo Herbst 2022


«Wenn die eigene Stube zum Zufluchtsort wird»
Letzten Frühling haben Daniela und Daniel Gasser-von Arx die Ukrainerin Anastasiia Sukhenko und ihren Sohn Stanislav bei sich aufgenommen. Die ungewohnte Situation erfordert von allen Offenheit und Toleranz.
 

Jahresbericht 2021


Die Lungenliga Schweiz übernimmt Verantwortung in einem herausfordernden Jahr 2021
«Wir übernehmen Verantwortung» – unter diesem Titel erscheint der Jahresbericht 2021 der Lungenliga Schweiz. Verantwortung übernommen hat die Lungenliga im vergangenen Jahr unter anderem, indem sie sich gemeinsam mit anderen Organisationen für einen wirksamen Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung stark gemacht und die Kampagne zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» massgeblich geprägt hat. Der immense Einsatz hat sich ausbezahlt: Am 13. Februar 2022 sprach sich das Stimmvolk deutlich für die Initiative aus. Weiter gründete die Lungenliga Schweiz gemeinsam mit Fachpersonen der kantonalen Lungenligen ad hoc eine interne Taskforce, um bestmöglich auf die vom Gerätehersteller Philips kommunizierten Sicherheitsbedenken zu einem Grossteil seiner Schlafapnoe- und Heimventilationsgeräte reagieren zu können. Zudem organisierte die Lungenliga Schweiz begleitete Gruppenreisen für Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen, führte im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit das Kompetenzzentrum Tuberkulose und förderte diverse Forschungsprojekte.
 

vivo Frühling 2022


«Es lohnt sich, zu kämpfen»
Eine seltene Lungenkrankheit schädigte die Lunge von Dino Howald so stark, dass er rund um die Uhr auf Sauerstoff angewiesen war. Schritt für Schritt kämpfte er sich zurück ins Leben.
 

Faktenblatt Tuberkulose Ukrainisch

Häufig gestellt Fragen zur Tuberkulose und Antworten darauf.
 

vivo Herbst 2021


«Ich bin sicher, dass der Kopf den Körper beeinflusst»
Kampfgeist, eine grosse Portion Optimismus und die Unterstützung von Familie und Freunden: Dies hilft Laura Wunderlin, trotz der unheilbaren Stoffwechselerkrankung Cystische Fibrose das Leben zu führen, das sie möchte.
 

Jahresbericht 2020


Die starke Partnerin in der Krise

Wie für uns alle war das vergangene Jahr, das im Zeichen der Corona-Pandemie stand, auch für die Lungenliga Schweiz heraufordernd. Innert Kürze passte sie ihre Prioritäten an, um Patientinnen und Patienten, deren Angehörige, Mitarbeitende sowie die breite Öffentlichkeit bestmöglich zu unterstützen. Ein wichtiger Pfeiler in dieser Zeit war eine umfassende, stets auf dem aktuellsten Stand gehaltene interne und externe Kommunikation zum Coronavirus. Diese bestand unter anderem aus Handlungsempfehlungen an die kantonalen Lungenligen sowie der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit auf verschiedenen Kanälen. Ebenfalls baute die Lungenliga Schweiz kurzfristig eine Notlogistik auf, um die Versorgung der kantonalen Lungenligen mit den rar gewordenen Schutzmaterialien sicherzustellen, und erstellte einen Gesprächsleitfaden für die psychosoziale Beratung durch die kantonalen Lungenligen. Neben den Aktivitäten rund um COVID-19 hat die Lungenliga Schweiz auch weitere Projekte vorangetrieben. In Kooperation mit der australischen Initiative «Tobacco Free Portfolios» ist es der Lungenliga Schweiz gelungen, zwei Pensionskassen davon zu überzeugen, auf Investitionen in die Tabakindustrie zu verzichten.
 

vivo Frühling 2021


«Für mich gibt es nur noch gute Tage»
Posaune spielen oder Sport treiben? Für Sabine Bucher war dies wegen des Gendefekts Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, der zu einer starken Beschädigung ihrer Lunge führte, lange nicht möglich. Dank einer Spenderlunge hat sie nun wieder mehr Luft, um ihren Alltag zu meistern.