Broschüren und Downloads
69 Publikationen gefunden , Publikationen 11 - 20
Faktenblatt Schwefeldioxid
Schwefeldioxid ist ein sehr giftiges Gas. Durch verschärfte gesetzliche Vorschriften (z. B. schwefelarme Treibstoffe und Heizöle) konnte der Ausstoss in der Schweiz die letzten Jahrzehnte flächendeckend auf ein unproblematisches Niveau gesenkt werden.
Faktenblatt Stickoxide
Stickoxide entstehen bei der Verbrennung von Treib- und Brennstoffen. Diese sind selber schon ungesund, aber gleichzeitig auch noch Vorläuferstoff von weiteren Luftschadstoffen wie Ozon und sekundärem Feinstaub. NO und NO2 werden oft als NOx zusammengefasst.
Faktenblatt VOC (Flüchtige organische Verbindungen)
VOC kommen sowohl in der Innen- wie in der Aussenluft vor. In der Innenluft sind Lösungs- und Reinigungsmittel die Hauptverursacher von VOC. VOC sind zusammen mit Stickoxiden und Sonnenlicht wichtige Vorläufersubstanzen von Ozon.
vivo Frühling 2019
Erholsamer Schlaf ist wichtig für die Gesundheit
Eine kürzere Schlafdauer und häufigeres Aufwachen im Alter sind normal.
Ist der Schlaf jedoch nicht mehr erholsam, beeinträchtigt dies die Lebensqualität.
vivo Herbst 2018
«Es hätte ja auch mich treffen können»
Erika Steiner unterstützt ihren kranken Ehemann, wo sie kann.
IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte
Hausärzte nehmen bei der Frühdiagnose der IPF und der Betreuung der Patienten eine zentrale Rolle ein. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) für die Diagnose und Therapie der IPF zusammen.
Jahresbericht des Forschungsfonds 2018
Seit der Gründung des Fonds 2012 förderten wir rund 35 Forschungsprojekte. Diese tragen dazu bei, dass es Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen künftig besser geht. Im Jahr 2018 hatten wir die Möglichkeit, ein Forschungsprojekt zu einem aktuellen Thema – den E-Zigaretten – zu unterstützen und unseren Beitrag zur Beantwortung der Frage zu leisten, wie sehr elektronische Zigaretten der Gesundheit schaden.
Jahresbericht 2017
Elf Lern-Videoclips helfen Kindern mit Asthma, ihre Krankheit besser zu verstehen; eine Patientenschulung zeigt COPD-Betroffenen, wie sie mit ihrer Krankheit im Alltag besser umgehen können; begleitete Ferienreisen ermöglichen lungenkranken Menschen und ihren Angehörigen einige erholsame Tage – an all diesen Projekten arbeitete die Lungenliga Schweiz 2017, um die Lebensqualität der schweizweit 106'000 Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Patientenbefragung
Ergebnisse der Patientenbefragung vom Juni 2017.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!