Broschüren und Downloads

Suche nach Stichwörter oder Themen

71 Publikationen gefunden , Publikationen 11 - 20

COPD Pocket Guide


Diagnostik und Managementsupport für Fachpersonen

Der COPD Pocket Guide kann und soll Sie bei Ihrer täglichen Arbeit im Sinne einer evidenzbasierten, qualitativ hochstehenden, nutzbringenden und personenzentrierten Betreuung unterstützen.
 

Jahresbericht des Forschungsfonds


ready4life – weniger Suchtverhalten dank Handy-Coach? Erfahren Sie mehr zu diesem und anderen Projekten und Aktivitäten im Jahresbericht 2020 des Forschungsfonds der Lungenliga Schweiz.
 

Asthma

In der Schweiz ist Asthma weit verbreitet: Jedes 10. Kind und jeder 14. Erwachsene sind betroffen. Die meisten Asthma-Patientinnen und -Patienten haben ihre Krankheit gut im Griff und können arbeiten, Sport treiben und reisen. Die Lungenliga steht ihnen zur Seite: mit Beratungen, Schulungen und konkreten Hilfen.

 

Asthma-Tagebuch

Dieses Asthma-Tagebuch soll Ihnen helfen, besser mit Ihrem Asthma zu leben und nach erfolgter Instruktion durch Ihren Arzt die Therapie eigenverantwortlich optimal zu gestalten und rechtzeitig richtig zu handeln.

 

Schlafapnoe

Zu den häufigsten Symptomen von Schlafapnoe zählen Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf, Tages-müdigkeit mit Konzentrationsmangel und Kopfschmerzen. Leidet ein Mensch über Jahre an unbehandelter Schlafapnoe, treten häufig schwere gesundheitliche Störungen auf.

 

Die Lungenliga unterstützt die Forschung

Die Lungenliga Schweiz vergibt jährlich Forschungsbeiträge in Höhe von rund CHF 625'000 und unterstützt mit dem Forschungsfonds innovative Projekte – mit dem langfristigen Ziel die Therapieaussichten und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

 

vivo Herbst 2020


«Ich kann trotz COPD eigentlich alles machen - ich bin zufrieden»
Befindet sich die Welt nicht gerade im Ausnahmezustand, leben die COPD-Patientin Marianne Mutti und ihr Ehemann vier Monate pro Jahr auf Campingplätzen. Dort haben sie schon einige gute Freunde gefunden.
 

Jahresbericht 2019


Die Lungenliga engagiert sich für mehr Luft fürs Leben

«Mehr Luft fürs Leben» – dies ist der neue, 2019 eingeführte Leitsatz der Lungenliga. Buchstäblich mehr Luft fürs Leben verschaffte die Lungenliga im vergangenen Jahr ihren Patientinnen und Patienten, als sie ihnen im Rahmen des Selbstmanagement-Coachings «Besser leben mit COPD» einen besseren Umgang mit ihrer Krankheit aufzeigte oder ihnen mit den Luftholtagen begleitete Ferien ermöglichte. Für mehr Luft fürs Leben engagiert sich die Lungenliga auch, indem sie in Bildung und Forschung investiert, beispielsweise mit der Ausarbeitung einer höheren Fachprüfung Fachexpertin, Fachexperte Respiratory Care mit eidg. Diplom oder der Förderung eines Forschungsprojekts zur Früherkennung von Lungenkrebs. Und schliesslich leitet der Claim «Mehr Luft fürs Leben» die Lungenliga auch in politischen Belangen. Durch die Kooperation mit der internationalen Organisation «Tobacco Free Portfolios» soll die Tabakindustrie geschwächt und der Finanzplatz Schweiz gestärkt werden.
 

Tanken Sie unterwegs Flüssigsauerstoff

Dank dem schweizweiten Netz sind auch längere Reisen möglich. Die Tankstellen befinden sich an zentral gelegenen Standorten. Sie sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Die Druckversion in Deutsch wird überarbeitet.
Die PDF sind aktualisiert und können gratis heruntergeladen werden.

 

Faktenblatt Radon

Nach dem Rauchen ist Radon in Europa die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Das Edelgas verursacht europaweit nahezu 10 Prozent der Lungenkrebsfälle. Radon kann aus dem Boden durch undichte Gebäudehüllen in Innenräume und über die Atemwege in die Lunge gelangen. Dort kommt es durch die radioaktiven Zerfallsprodukte des Radons zu einer lokalen Strahlenbelastung, was zu Lungenkrebs führen kann.