Broschüren und Downloads

Suche nach Stichwörter oder Themen

71 Publikationen gefunden , Publikationen 21 - 30

Faktenblatt störender Rauch aus der Nachbarwohnung

Tabakrauch ist die wichtigste Luftverschmutzung in Innenräumen. Wenn Sie sich durch übermässiges Rauchen einer Mitbewohnerin oder eines Mitbewohners gestört fühlen, können Sie durchaus gegen diese Belästigung vorgehen. Was ist zu tun? Die Lungenliga schlägt folgendes Vorgehen vor:

 

Faktenblatt Feinstaub

Die Atemluft ist mit kleinen und kleinsten Partikeln durchsetzt. Mit jedem Atemzug gelangt dieser Feinstaub in die Atemwege. Je kleiner die Partikel sind, desto tiefer dringen sie in die Lungen ein. Eine hohe Feinstaubbelastung der Luft kann die Selbstreinigung der Atemwege überfordern und so langfristig Krankheiten verursachen.

 

Faktenblatt Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid (oder Kohlenstoffmonoxid) ist ein gefährliches Atemgift, da es leicht über die Lunge aufgenommen wird. Dieses stellt in der Schweiz im Allgemeinen allerdings keine Gefahr mehr dar. Dies ist hauptsächlich auf strengere Vorschriften bei der Ausrüstung von Industrieanlagen und Autos (Katalysatoren) zurückzuführen.

 

Faktenblatt Nanopartikel

Als Nanopartikel bezeichnet man alle Partikel, die kleiner sind als 100 Nanometer, die also über 1.000 Mal dünner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares. Synthetische Nanopartikel wiederum sind Materialen dieser Grösse, die zu einem bestimmten Zweck hergestellt werden.

 

Faktenblatt Ozon

Ozon ist ein Reizgas und entsteht insbesondere durch Sonneneinstrahlung. Deshalb sind die heissesten Tage des Jahres von hoher Ozon-Belastung gekennzeichnet. Ozon in zu hoher Konzentration kann zu akuten Beschwerden führen. Schützen kann man sich durch Einschränkung der Aktivitäten im Freien während der heissesten Tageszeit.

 

Faktenblatt Schwefeldioxid

Schwefeldioxid ist ein sehr giftiges Gas. Durch verschärfte gesetzliche Vorschriften (z. B. schwefelarme Treibstoffe und Heizöle) konnte der Ausstoss in der Schweiz die letzten Jahrzehnte flächendeckend auf ein unproblematisches Niveau gesenkt werden.

 

Faktenblatt Stickoxide

Stickoxide entstehen bei der Verbrennung von Treib- und Brennstoffen. Diese sind selber schon ungesund, aber gleichzeitig auch noch Vorläuferstoff von weiteren Luftschadstoffen wie Ozon und sekundärem Feinstaub. NO und NO2 werden oft als NOx zusammengefasst.

 

Faktenblatt VOC (Flüchtige organische Verbindungen)

VOC kommen sowohl in der Innen- wie in der Aussenluft vor. In der Innenluft sind Lösungs- und Reinigungsmittel die Hauptverursacher von VOC. VOC sind zusammen mit Stickoxiden und Sonnenlicht wichtige Vorläufersubstanzen von Ozon.

 

IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte

Hausärzte nehmen bei der Frühdiagnose der IPF und der Betreuung der Patienten eine zentrale Rolle ein. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) für die Diagnose und Therapie der IPF zusammen.

 

Patientenbefragung


Ergebnisse der Patientenbefragung vom Juni 2017.

 

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!