In Selbsthilfe- oder Erfahrungsaustauschgruppen treffen sich Betroffene und Angehörige, tauschen Erfahrungen aus und unterstützen sich gegenseitig. So entdecken sie ihre Stärken, meistern den Alltag leichter und steigern ihre Lebensqualität. 
							
											
				
				
				
											
  
							
            Verschiedene Bedürfnisse – verschiedene Wege
      
						
									In der Gruppe wird aus Belastung neue Stärke – und aus Herausforderungen gemeinsame Wege. 
      
						
						
            Adressen und Kontakte
      
					
																	
      Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Atemwegserkrankungen
Cystische Fibrose (Mukoviszidose)
Lungenkrebs
Lungentransplantierte
--> siehe Transplantation
Primäre Ciliäre Dyskinesie
Pulmonale Hypertonie
Sarkoidose
Schlafapnoe
Transplantation
            Keine Gruppe zu Ihrem Thema in Ihrer Region gefunden? 
      
					
													
            Kein Problem! Suchen Sie nach Selbsthilfegruppen in der ganzen Schweiz - nach Thema, Region, Sprache oder Art des Angebots.
Pro Raris, die Allianz seltener Krankheiten, unterstützt Betroffene.
Die Lungenliga Schweiz übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten.
Literaturhinweise
      
	
	
		
            Studie zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz 
      
	
									
            Eine Studie zur Bedeutung, Entwicklung und zum Beitrag der Selbsthilfe zum Gesundheits- und Sozialwesen ist steht zum Download bereit.
		
            Literaturhinweis
      
	
									
            Wie sich Betroffene erfolgreich unterstützen.
Von Ruth Herzog-Diem und Sylvia Huber
Verlag: Beobachter, 2007. ISBN 978-3-85569-373-3
Zu bestellen bei Selbsthilfe Schweiz, Tel. +41 61 333 86 01, Mail an info@selbsthilfeschweiz.ch 
Preis: CHF 15.00