Atmung

Einatmen

Mit Atembewegungen füllen wir die Lunge mit Luft und stossen diese wieder aus. Auf diese Weise wird das produzierte Kohlendioxid ausgeatmet und neuer Sauerstoff wieder eingeatmet.

 

Beim Einatmen ziehen sich die äusseren Zwischenrippenmuskeln zusammen und heben die Rippen. Dabei spannt sich gleichzeitig die Muskulatur des Zwerchfells. Diese beiden Bewegungen vergrössern den Brustraum. Das Rippenfell, welches die äussere Wand des doppelhäutigen Sackes bildet, macht die Rippenbewegungen mit, weil es mit den Rippen verwachsen ist. Da der Spaltraum (Pleura) zwischen Rippen- und Lungenfell luftdicht abgeschlossen ist, wird das Lungenfell nachgesogen. Dadurch wird die Lunge passiv gedehnt. Der Raum in den Lungenbläschen vergrössert sich und die Luft strömt durch Luftröhre und Bronchien ein.

 

Das Bemerkenswerte am gesamten Atmungsvorgang ist, dass die Lunge selbst überhaupt keine Muskulatur hat. Mit Unterstützung von "Helfern", nämlich durch fremde Muskeln erhält sie eine sogenannte molekulare Atemhilfe.

Ausatmen

Bei der Ausatmung erschlaffen äussere Zwischenrippen- und Zwerchfellmuskeln. Der Brustkorb senkt sich, und das Zwerchfell wölbt sich wieder nach oben. Wenn sich der Brustraum verkleinert, wird die Luft aus der Lunge hinausgepresst. Nach dieser ersten Stufe der Ausatmung können die inneren Zwischenrippenmuskeln und die Bauchmuskulatur die Rippen noch weiter nach unten ziehen und das Zwerchfell stärker aufwölben. Dadurch wird noch mehr Luft ausgeatmet.Im Prinzip geschieht das Ausatmen von alleine, wegen den Rückstellkräften im angespannten Gewebe.

Gasaustausch

Wie in diesem kurzen Film ersichtlich, kommt von der rechten Herzkammer das sauerstoffarme und kohlensäurereiche Blut zu den Kapillaren und wird in den Lungenbläschen gegen sauerstoffreiches Blut ausgetauscht. Dieses gelangt nun über die linke Herzkammer in den Körper. Aus dem dunkelroten venösen Blut, das aus dem Körper strömt, wurde Kohlendioxid an die eingeatmete Luft abgegeben. Gleichzeitig wurde Sauerstoff aus der inhalierten Luft an das nun hellrot werdende arterielle Blut geliefert. Das strömt von den Lungen aus ins Herz und wird von ihm in den Körperkreislauf gepumpt.