Lungenflügel

Links und rechts in der Brusthöhle befinden sich gut geschützt die beiden Lungenflügel und werden durch das Herz und die Organe des Mittelfellraumes voneinander getrennt. Die Lungen sind weiche, schwammige, dehnungsfähige Gebilde und haben die Form eines Kegels.

 

Die Aussenseite trifft auf die Brustwand, die Innenseite auf das Mittelfell, die Basis ruht auf dem Zwerchfell und der Scheitel liegt in Höhe der ersten Rippe. Durch Einschnitte werden die Lungen in die Lungenlappen unterteilt. Der linke Lungenflügel ist durch einen, der rechte Lungenflügel durch zwei tief eingreifende Einschnitte unterteilt.

 

Die Lungen sind etwa 26cm hoch und haben einen Durchmesser von 15 cm. Ihr Volumen beträgt 1600 cm3, wobei die rechte Lunge grösser ist als die linke.

 

Jeder Lungenflügel ist nach aussen durch einen doppelwandigen Sack luftdicht abgeschlossen. Das Lungenfell umgibt die Lungenflügel und das Rippenfell kleidet die Innenwand des Brustkorbes aus. Lungen- und Rippenfell zusammen werden als Brustfell, bzw. auch als Brustfellbeutel (Pleura) bezeichnet.

 

Zwischen dem inneren Lungenfell und dem äusseren Rippenfell liegt der Pleuraspalt, ein spaltförmiger luftleerer Raum der eine wässerige Flüssigkeit enthält. Durch den Unterdruck (Vakuum) wird die Entfaltung der Lungen sichergestellt. So können sich diese beiden Häute wie zwei nasse Glasplatten gegeneinander verschieben, ohne sich voneinander zu entfernen. Dies erleichtert bei der Atmung das fast reibungslose Gleiten der Lungenflügel über die Wände der Brusthöhle.

 

Ein Eindringen von Luft in den Pleuraspalt hätte gefährliche Konsequenzen, da der Unterdruck aufgehoben wird und die Lunge aufgrund ihrer Eigenelastizität kollabieren könnte.

 

Zahlen zur Lungenfunktion