Asbest
Asbest ist die Bezeichnung für verschiedene mineralische Fasern. Da Asbestfasern hervorragend dämmen, wurden sie während Jahrzehnten in Baumaterialien verwendet. Aufgrund der eindeutig festgestellten Gesundheitsgefahren ist der Einsatz von Asbest in der Schweiz seit 1990 generell verboten. In den meisten Industrieländern stellt Asbest heute primär ein Entsorgungsproblem dar.
Weiterführende Informationen finden Sie in der Publikation des Kantons Waadt, des CHUV und der SUVA sowie in der Publikation der Lungenliga Tessin.
Insbesondere bei Gebäuderenovationen ist Vorsicht geboten. Denn bereits eine geringe Konzentration von Asbeststaub in der Luft ist gesundheitsschädlich und kann über die Atmung zu Lungenkrebs und anderen Krankheiten führen.
Was kann man tun?
Wer eine Renovation oder einen Umbau plant, sollte unbedingt eine Materialprobe untersuchen lassen, falls es Grund zur Annahme gibt, dass die Bausubstanz Asbest enthält.
Wichtige Links
Pro Jahr erkranken in der Schweiz rund 120 Personen schwer, weil sie eine krebserregende Menge an Asbestfasern eingeatmet haben. Die meisten Betroffenen können Leistungen der obligatorischen Unfallversicherung in Anspruch nehmen, rund 20 bis 30 müssen aber auf die weniger weitreichenden Leistungen der obligatorischen Kranken- oder Invalidenversicherung zurückgreifen. Für diese soll nun ein Fonds gegründet werden, der ihnen möglichst rasch psychologische und finanzielle Hilfe garantiert.
Weiterführende Informationen: