Polychlorierte Biphenyle
Die polychlorierte Biphenyle (PCB) werden in Kunststoffen, Farben, Lacken und Klebstoffen verwendet, um diese weicher und elastischer im Gebrauch zu machen. Zwar sind namentlich die PCB heute in der Schweiz verboten, bei Umbauten und Renovationen älterer Gebäude ist es aber möglich, dass giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen in die Raumluft gelangen. Besteht ein Verdacht, dass PCB-haltige Stoffe verwendet worden sind, empfiehlt sich eine Raumluftanalyse.
PCB wurden bis in die 1980er-Jahre vor allem in Kondensatoren und Transformatoren, aber auch in Lacken, Harzen, Kunststoffen, Druckerfarben, Klebstoffen und in dauerelastischen Fugendichtungsmassen verwendet.
Die Aufnahme von grösseren Mengen PCB über Nahrungsmittel, die Haut oder die Lunge verursacht Leber-, Milz- und Nierenschäden und schwächt das Immunsystem.