Staub
Staub entsteht in jeder Wohnung. Zum gesundheitlichen Problem können Staubmilben, Staub von Druckern und Staub als Träger von Schadstoffen (z.B. Asbest , Radon) werden. Die Stoffwechselprodukte von Hausstaubmilben können allergische Reaktionen wie chronischer Schnupfen, Niesreiz, gerötete Augen, Hautekzeme und Asthma auslösen. Durch regelmässiges Staubwischen und Staubsaugen werden die gesundheitlichen Risiken bereits massgeblich reduziert. Zudem können milbenallergendichte Bezüge beispielsweise für Matratzen, Kissen und Decken Abhilfe schaffen.
Informationen des Allergiezentrums Schweiz: Hausstaubmilbenallergie
Staub von Druckern
Beim Betrieb von Laserdruckern oder Kopiergeräten werden verschiedene gesundheitsgefährdende Stoffe wie Feinstaub, Ozon und flüchtige organische Verbindungen abgegeben. Diese Substanzen können bei hoher Belastung zum gesundheitlichen Problem werden: Es treten Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen und Augenrötungen auf. Bei chronischem Verlauf sind Asthma- und Lungenerkrankungen möglich. Achten Sie bei der Platzierung des Druckers darauf, dass die Abluft nicht direkt zu Ihnen gelangt, und schalten Sie den Drucker bei Nichtgebrauch vollständig aus. Platzieren Sie Ihren Drucker zudem nicht im Schlafzimmer.
Informationen der SUVA: Kopiergeräte und Drucker