Bronchiolitis nachweisen - Diagnose

Die Ärztin oder der Arzt kann Bronchiolitis anhand der typischen Symptome feststellen. Je nach Schwere der Krankheit sind die Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt:

 

  • Atemfrequenz
    Je höher die Atemfrequenz, desto schwerer die Bronchiolitis. 
  • Sauerstoffsättigung im Blut
    Die Sauerstoffsättigung eines gesunden Menschen liegt zwischen 92 und 100%. Fällt sie unter 88%, ist dies ein Hinweis auf eine schwere Bronchiolitis. 
  • Einziehungen
    Wegen der durch die Entzündung engen und mit Sekret verlegten kleinen Atemwegen kommt es zu einer Überblähung der Lunge, da die Luft nicht richtig austreten kann. Durch die starke Atemarbeit kommt es zu Einziehungen. Diese sind vor allem unterhalb und zwischen den Rippen zu beobachten.
  • Ernährung
    Bei einer mittelschweren bis schweren Bronchiolitis verweigern die Kleinkinder häufig die Nahrungsaufnahme.

  

Ein labortechnischer Nachweis des RS-Virus im Nasen-Rachen-Schleim ist nur bei hospitalisierten Kleinkindern notwendig. Infizierte Kinder müssen dann isoliert werden, um eine Verbreitung des Virus im Spital zu verhindern.