Hausstaubmilben - was Sie tun können
Eine Hausstaubmilbenallergie kann sich durch Niesreiz, Schnupfen, Augenreizungen, Husten und Atembeschwerden äussern. Auslöser sind Milbenpartikel und deren Stoffwechselprodukte (Kot), die eingeatmet werden.
Hausstaubmilben kommen praktisch auf der ganzen Welt vor. Sie sind von blossem Auge nicht sichtbare, 0.3 mm grosse, harmlose Spinnentierchen, die keine Krankheiten übertragen. In den meisten Haushalten sind sie vorhanden. In feuchtwarmer Umgebung (25 - 30°C, Luftfeuchtigkeit 60 - 80%) fühlen sie sich am wohlsten. Sie ernähren sich von menschlichen und tierischen Hautschuppen sowie von Schimmelpilzen. Ideale Lebensbedingungen finden die Milben im Bett (Matratze), wobei sie natürliche Materialien (Daunen, Rosshaar, Schafwolle) bevorzugen. Die Körperteile abgestorbener Milben und der Kot sind so leicht, dass sie beim Staubwischen und -saugen in die Luft gewirbelt und eingeatmet werden.
Über 1200 m.ü.M. kommen in Mitteleuropa die Hausstaubmilben wegen der trockenen Luft und der Temperaturen nur in geringen, allergologisch unbedeutenden Mengen vor. Ferien in diesen Regionen sind deshalb für Allergikerinnen und Allergiker empfehlenswert.
Tipps und Tricks
- Während der Heizperiode darauf achten, dass die relative Luftfeuchtigkeit unter 50% und die Raumtemperatur im Schlafzimmer unter 18°C liegt.
- Regelmässige Raumlüftung (2-3 Mal täglich 3-5 Min.)
- Möglichst auf Haustiere verzichten, oder zumindest konsequent aus den Schlafräumen fernhalten
- Kleidung und Bücher in geschlossenen Schränken aufbewahren
- Ferien in Europa über 1200 m ü. M.
Bett, Schlafzimmer
- Milbenallergendichter Matratzenüberzug bei allen Betten im Zimmer verwenden. Für Kissen und Duves auch milbenallergiedichte Überzüge oder waschbare Kissen und Duves, die bei min. 60°C waschbar sind verwenden.
- Bettwäsche wöchentlich bei min. 60°C waschen (min. 1 Std.).
- Entfernen der Zimmerpflanzen aus dem Schlafbereich
- Entfernen von Teppichen, Polstermöbel, dicken Vorhängen und Dekorationsmaterial aus dem Schlafbereich
- Möglichst auf nicht-waschbare Stofftiere verzichten; mindestens sollten sie aus dem Bett entfernt werden und bei 60°C waschbar sein oder Tiefgefrierfach bei -25°C min. 6 Std.
- Bei Übernachtungen in anderen Wohnungen eigene
Putzen
- Staubsaugen mit einem Auslassmikro-Filter (HEPA-Filter) bei guter Raumlüftung, regelmässig feucht aufnehmen.
Unser Angebot
- Unsere Beratung können über die Krankenkassen abgerechnet werden.
Für milbenallergendichte Matratzen- und Duvetüberzüge empfehlen wir Ihnen folgende Lieferanten:
- ALLERGOCOVER
- MICROAIR
- MISSION: ALLERGY
- Trimedal Encasings (nur das Produkt ACb Confort)
Weitere Informationen Hausstaubmilbenallergie aha! Allergiezentrum Schweiz
Haben Sie noch Fragen?