Mögliche Stromknappheit im Winter

Was passiert, wenn der Strom knapp wird? Diese Frage beschäftigt die Schweizer Bevölkerung, seit die Behörden angekündigt haben, dass es im Winter zu einer Stromknappheit kommen könnte, die auch zu regelmässigen Stromunterbrüchen führen könnte.

Was macht der Bund?

Wir sind zurzeit nicht in einer Strommangellage. Um in keine zu geraten, ruft der Bund zum Energiesparen auf. Im Falle eines Mangels würden folgende vier Eskalationsstufen durchschritten:
 

  1. Der Bund fordert die Bevölkerung auf, Strom zu sparen. Auf dieser Stufe befinden wir uns momentan. Hier finden Sie Tipps, um Strom zu sparen.
  2. Nicht lebensnotwendige Anwendungen werden verboten (Schaufensterbeleuchtungen, Weihnachtsbeleuchtungen, Strassenbeleuchtungen etc.).
  3. Grossverbraucher, also die Industrie, werden im Stromverbrauch kontingentiert.
  4. Erst als letzte Massnahme wird der Strom in Haushalten alternierend für 4 Stunden aus- und dann wieder für 4 bis 8 Stunden angeschaltet.
     

Es ist ein klares Ziel des Bundes, Stromabschaltungen in Haushalten so lange wie möglich zu verhindern, es ist klar «Ultima Ratio». 

Was macht die Lungenliga?

Wir halten Rücksprache und Beratung mit Ärzten (Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie). Hierzu ist ein Schreiben der SGP erschienen. Es enthält Empfehlungen für Patient*innen mit CPAP-, Servoventilations-, Heimbeatmungs- und Sauerstofftherapiegeräten in der aktuellen Situation.

Wichtige Links