Videounterstützte Tabakprävention

Die Videounterstützte Tabakprävention ist konzipiert für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, welche eine Klasse der Oberstufe (7.-9. Kl.) besuchen. Den Jugendlichen wird einerseits Wissen zum Thema Tabak vermittelt und andererseits werden sie mittels Einsatz der Videokamera zur Selbstreflexion bezüglich Rauchen angeregt.
 

Unsere Ziele

Die Videounterstützte Tabakprävention soll dazu beitragen nichtrauchende Jugendliche zu bestärken rauchfrei zu bleiben und rauchende Jugendliche dabei unterstützen, ihren Tabakkonsum zu reduzieren bzw. zu stoppen.

 

Unser kostenloses Zusatzangebot

  • Aufhörwillige Jugendliche erhalten eine Rauchstoppberatung (persönlich oder telefonisch)
  • Lehrpersonen erhalten eine Infomappe und Online-Materialien (Filme etc.) für die Tabakprävention im Unterricht.
  • Präsentation an Elternabenden: Für eine umfassende Tabakprävention ist es sinnvoll, auch Eltern mit einzubeziehen. Mit verschiedenen Tipps und Tricks können wir Eltern dabei unterstützen, bei ihren Kindern angemessen auf das Thema Tabak zu reagieren.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Einen detaillierteren Projektbeschrieb finden Sie hier (PDF).

 

Artikel im Oltner Tagblatt zu den Lektionen im Schulhaus Frohheim (PDF).
Neues Projekt soll nichtrauchende Schüler stärken - Artikel im Oltner Tagblatt
Preisverdächtig! Die Videounterstützte Tabakprävention gewinnt den Barmelweid-Preis

 

Hier geht's zur Anmeldung

 

Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Im Folgenden einige Impressionen zu Lektionen am Frohheimschulhaus in Olten:

Christophe Gut präsentiert die Fakten zu Tabak
Christophe Gut präsentiert die Fakten zu Tabak
Ausfüllen des Quiz und gleichzeitig...
Ausfüllen des Quiz und gleichzeitig...
...Interviews vor der Kamera zu Erfahrung und Einstellung bezüglich Rauchen
...Interviews vor der Kamera zu Erfahrung und Einstellung bezüglich Rauchen
Gemeinsames Schauen der Aufnahmen am Schluss
Gemeinsames Schauen der Aufnahmen am Schluss

Das Projekt wird durch den Tabakpräventionsfonds des Bundesamtes für Gesundheit finanziell unterstützt.