Long Covid
Circa 10 bis 20 Prozent aller mit COVID-19 infizierten Personen leiden an vielfältigen Langzeitfolgen, die nach der akuten Phase häufig über weitere Wochen oder Monate anhalten. Auf unserem Online-Unterstützungsangebot long-covid-thurgau.ch bieten wir Betroffenen im Kanton Thurgau weiterführende Informationen und Unterstützung an.
Definition
Long Covid bezeichnet das Auftreten von anhaltenden Folgesymptomen nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2).
Symptome
Symptome müssen immer zuerst ärztlich abgeklärt werden.
Die häufigsten Long Covid-Symptome stellen Erschöpfung und Atembeschwerden dar,
weitere Symptome sind:
- Kopfschmerzen
- Husten
- Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
- Schlaflosigkeit
- Muskelschwäche/Muskelschmerzen
- Schmerzen in der Brust
- Wiederkehrendes Fieber
- Hautausschläge
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Vergesslichkeit
- Depressive Verstimmungen
- Psychische Belastung
Die vollständige Liste mit den Symptomen finden Sie auf dem Altea Long-Covid-Netzwerk.
Behandlung
Es gibt keine klaren Vorgaben der Behandlungsansätze, da die Symptome sich in ihrem Ausmass und Intensität stark unterscheiden.
Die nachfolgend beschriebenen Ansätze zur Symptomlinderung stellen keine ärztliche Beratung dar, können aber möglicherweise zu einer Symptomlinderung positiv beitragen. Ansätze zur Symptomlinderung:
- Pausen einplanen
- Einstellung/Verringerung des Alkoholkonsums
- Nahrungsmittelergänzung
- Bewegung
- Atemübungen: Erfahren Sie mehr über das Angebot der Lungenliga Thurgau
- Entspannungsübungen
- Massagen
- Kompressionsstrümpfe
- Alltagsgestaltung
- Schlafhygiene
- Psychosoziale Betreuung
- Verordnung medikamentöser Therapien
Long Covid Coaching
Was bietet die Lungenliga Thurgau an?
Die Lungeliga Thurgau bietet eine online Informationsplattform sowie ein individuelles Long Covid Coaching an.
Wie kann ich betroffene Patient:innen überweisen?
Senden Sie eine Mail an info@lungenliga-tg.ch (HIN-gesichert) mit der ausgefüllten Verordnung Nr. 6 an uns. Ein entsprechendes Beispiel entnehmen Sie der Musterverordnung.
Wie die Korrespondenz zwischen Ihnen und der Lungenliga ist bzw. wie der Ablauf der funktioniert, können Sie im Ablauf sehen.
Was ist das Ziel?
Die Betreuung und Förderung des Selbstmanagements von Betroffenen mit Atembeschwerden, Schlafstörungen und Fatigue-Symptomen (umfassendes Long Covid Coaching)
Wie ist die Beratung aufgebaut?
-
Individuelle Bedarfsanalyse
-
Hilfe, praktische Tipps & Übungen im Umgang mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome)
-
Hilfe, praktische Tipps & Übungen bei Atemnot
-
Hilfe, praktische Tipps & Übungen bei Schlafproblemen
-
Vermittlung von weiteren Anlaufstellen / Fachpersonen bei weiterem Bedarf im Bereich Bewegung, Ernährung, etc.
-
Besprechung & Vereinbarung möglicher nächster Schritte
Long Covid Coaching: Ablauf I Musterverordnung I Verordnung Nr. 6
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei uns