Lungenfunktionstest
Mit einem Lungenfunktionstest kann die Funktion der Lunge gemessen und aufgezeichnet werden. Die Resultate zeigen auf, ob die Atemwege offen oder verengt sind.
Wer soll seine Lungenfunktion testen lassen?
Ein Lungenfunktionstest empfiehlt sich für Personen, die:
- oft husten
- rauchen und über 45 Jahre alt sind
- bei raschem Gehen Atemnot bekommen
- sich um die Gesundheit ihrer Lungen sorgen
- bereits wegen einer Lungenkrankheit in Behandlung sind
Wie läuft ein solcher Test ab?
Eine Spirometrie ist einfach, schmerzfrei, dauert in der Regel weniger als 10 Minuten und wird von unseren Dipl. Pflegefachpersonen durchgeführt. Mit einem kleinen Gerät, wird die Lungenfunktion gemessen.
Die Testperson atmet über ein Mundstück in das Gerät. Nach einem tiefen Einatmen wird die Luft so rasch als möglich – d. h. explosionsartig und während mindestens 6 Sekunden – in das Gerät ausgeatmet, bis die Luft so weit als möglich aus den Lungen entwichen ist.
Was bedeutet das Resultat?
Mit Hilfe einer Spirometrie können der Funktionszustand der Atemwege und Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD festgestellt werden. Die Resultate werden mit Ihnen besprochen, eine ärztliche Diagnosen wird in diesem Gespräch allerdings nicht gestellt. Bei einem auffäligen Ergebnis beraten wir Sie gerne bezüglich weiterer Schritte.
Weitere Informationen entnehmen Sie auch unserem Flyer.
Lungenfunktionstest in Weinfelden, Frauenfeld und Amriswil
Bei uns können Sie für CHF 20.00 einen Lungenfunktionstest durchführen.
Unsere drei Beratungsstellen befinden sich in:
Vereinbaren Sie vorab unbedingt einen Termin: Tel: 071 626 98 98 E-Mail: info@. lungenliga-tg.ch
Mitglied werden und kostenlos Ihre Lunge testen
Einzelmitglieder von der Lungenliga Thurgau können einmal jährlich kostenlos ihre Lungenfunktion testen lassen. Werden Sie für CHF 45.00 Mitglied von uns und unterstützen Sie unser Engagement und helfen lungenkranken Menschen.