Anlaufstellen für Long Covid-Betroffene
Bei akuten medizinischen Notfällen:
Bei nicht akuten medizinischen Problemen:
Angebote der Lungenliga Thurgau
Long Covid Coaching
Mit unserem Long Covid Coaching bieten wir Betroffenen in einem 45-minütigen Gespräch eine individuelle Bedarfsanalyse und Standortbestimmung sowie praktische Tipps für den Umgang mit Long Covid-Symptomen im Alltag. Das Gespräch kann wahlweise in einer Beratungsstelle der Lungenliga Thurgau oder virtuell stattfinden.
Atmen und Bewegen
Im Kurs Atmen und Bewegen lernen die Teilnehmenden, ihre Atmung bewusst wahrzunehmen und zu optimieren. So erhalten sie mehr Sicherheit in Alltagssituationen. Der Kurs wird an drei Standorten (Frauenfeld, Romanshorn und Kreuzlingen) angeboten.
Lungensportgruppe
Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion treffen sich regelmässig zum Kraft- und Ausdauertraining in verschiedenen Lungensportgruppen im Kanton. Die positiven Auswirkungen des Trainings sind rasch spürbar. Nebst dem sportlichen Teil findet hier auch ein reger sozialer Austausch statt.
Lungentraining Zuhause: Ein Service der Lungenliga Zentralschweiz
Mit diesen Atemübungen vertiefen Sie Ihre Atmung und Ihr Körper nimmt unmittelbar mehr Sauerstoff auf. Die Übungen wirken wohltuend entspannend:
Pulsoximeter zum Messen der Sauerstoffsättigung
Mit dem Fingertip Pulsoximeter OxyWatch messen Sie die Sauerstoffsättigung im Blut sowie die Pulsfrequenz einfach und bequem. Das Gerät enthält ein zweifarbiges Display, eine regelbare Helligkeit und 6 Ansichtsmodi.
Weitere Anlaufstellen & Unterstützungsangebote
Altea Long-COVID-Netzwerk
Altea, das Long-COVID-Netzwerk, stellt den Austausch rund um das neue Syndrom Long-COVID ins Zentrum. Altea ist ein Begegnungsort für Betroffene, Angehörige, medizinische Fachpersonen, Forschende und weitere Interessierte.
Hier erzählen Menschen ihre ganz persönliche Geschichte und teilen ihre Erfahrungen mit Long-COVID. Zudem berichtet der Altea-Blog über diverse Aspekte von Long-COVID: den Stand der Wissenschaft, aktuelle Therapien und neue Entwicklungen.
Diagnostische Ernährungsberatung
Eveline Güttinger ist ausgebildete Ernährungsdiagnostikerin und hat ihren Standort in Hauptwil. Sie begleite Sie zu mehr Leistungsfähigkeit, Energie und Wohlbefinden.
Physiotherapie
- Amriswil: part amriswil
- Dussnang: Rehaklinik Dussnang
- Frauenfeld: Physiotherapie Smit
- Kreuzlingen: Therapie Guntlisbergen
- Steckborn: physia-reha.ch, Angela Schroff
- Weitere: Praxissuche des Schweizer Physiotherapie Verbands
Elektrostatik Therapie bei postviralem Fatigue Symptom
In der Elosan Schmerzstudie 2018-2019 hat sich gezeigt, dass die Elektrostatik Therapie zusätzlich zum Schmerz, die Lebensqualität und die Schlafqualität verbessern kann. Aufgrund dieser Feststellung wurde zusammen mit der Universität Zürich in einem untersuchenden Ansatz die Elektrostatik Therapie bei Menschen mit postviralem Fatigue angewendet. Die Ergebnisse zeigten, dass Betroffene offenbar von der Elektrostatik Anwendung profitierten, im Sinne einer deutlichen Symptomverbesserung. Die Behandlung mit der Elosan Kabine zielt auf eine signifikante Reduktion von chronischen und akuten Schmerzen ab. Ferner ist das Ziel eine Verbesserung der Lebensqualität und die Reduzierung von Schmerzmedikamenten.
Psychosoziale Unterstützung
- Achtsamkeit: Das Gruppencoaching-Angebot mit Achtsamkeitsmeditationslehrerin Yvonne Bommer wird durch die Lungenliga Thurgau vermittelt. Ab 10 Interessenten werden Termine vereinbart. Bitte tragen Sie sich bei Interesse unverbindlich in die Warteliste ein, per E-Mail an info@. lungenliga-tg.ch
- Familie: 6 Elterntipps für digitale Medien in der Corona-Zeit - Perspektive Thurgau
- Schlaf: Schlafkurse mit Trainerin Sylvia Naef
- Selbsthilfe:
Seelsorge & Psychotherapie