Long Covid Coaching
Fühlen Sie sich kraftlos, haben Sie Beschwerden beim Atmen, fehlt Ihnen die nötige Motivation oder haben Sie Schwierigkeiten sich zu konzentrieren? Dies sind nur einige Symptome, welche als Langzeitfolgen von der COVID-19 Erkrankung vorkommen können. Die Lungenliga Thurgau bietet Ihnen Hilfe an.
Mit dem speziell entwickelten Beratungsangebot «Long Covid Coaching» erhalten Sie als Betroffene jetzt eine individuelle Unterstützung. Im Beratungsgespräch der Lungenliga Thurgau werden neben einer individuellen Bedarfsanalyse auch praktische Tipps und Übungen bei Erschöpfungssymptomen, Atemnot und Schlafproblemen geliefert. Ziel des Coachings ist die Lebensqualität der von Long Covid betroffenen Menschen zu verbessern.
Sie sprechen mit unseren erfahrenen Expert:innen über diese Themen:
- Individuelle Bedarfsanalyse
- Den Alltag analysieren und planen
- Energietagebuch führen
- Organisieren der verfügbaren Energie
- Hilfe, praktische Tipps & Übungen im Umgang mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome)
- Hilfe, praktische Tipps & Übungen bei Atemnot
- Hilfe, praktische Tipps & Übungen bei Schlafproblemen
- Vermittlung von weiteren Anlaufstellen / Fachpersonen bei weiterem Bedarf im Bereich Bewegung, Ernährung, etc.
- Besprechung & Vereinbarung möglicher nächster Schritte
"Das Wichtigste ist, dass die Betroffenen ihre Symptome annehmen und die Krankheit als Teil ihres Lebens akzeptieren können."
Das Coaching besteht aus mehreren Sitzungen und ist in den Räumlichkeiten in Frauenfeld, Weinfelden, Amriswil sowie per Videokonferenz möglich. Die Kosten werden mit einer Überweisung des Arztes von der Krankenkasse übernommen.
Jetzt Termin vereinbaren:
Tel. 071 626 98 98
info@ lungenliga-tg.ch
Wenn Sie nach der akuten Phase einer COVID-19-Erkrankung unter den typischen Symptomen für Long Covid leiden, kontaktieren Sie bitte Ihre Ärztin/Ihren Arzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ebenso empfehlen wir Ihnen unsere ausführliche Übersicht von Anlaufstellen für Long Covid-Betroffene. Weitere Informationen finden sich in den FAQ des Bundesamts für Gesundheit.
Sie sind Zuweiser:in?
Dann finden Sie hier alle Informationen zu Verordnung, Ablauf etc.