Beratung und Betreuung

 

Chronische Lungenkrankheiten wirken sich nicht nur auf die medizinische Behandlung des Patienten sondern auch auf psychologische und soziale Aspekte aus. Veränderungen aus der Krankheit treffen auch die Familie.  

Um die Auswirkungen der Krankheit auf die Lebensqualität zu verringern berät das Pflegepersonal der Lungenliga die Patienten und deren Familien in folgenden Bereichen:

  • Akzeptieren der Krankheit und der damit verbundenen Therapie.
  • Bewältigen der Krankheit im Alltag.
  • Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten (Rauchstopp-Beratung, Ernährungssprechstunde, usw.)
  • Persönliche, beziehungsbezogene und familiäre Herausforderungen.  

 

Die Beratung durch spezifisch ausgebildete Fachpersonen erfolgt partnerschaftlich mit dem Patienten, bezieht aber auch andere Referenzpersonen (Ärzte, Rehabilitationsdienste, Sozialdienste) mit ein. Die Kenntnis des Gesundheits- und Sozialnetzes macht es möglich, die Patienten bei Bedarf den entsprechenden Institutionen bzw. Ressourcen zuzuweisen. 

 

Zu Beginn der Behandlung evaluiert das Pflegepersonal die Bedürfnisse der Person, damit die passende, bedürfnisgerechte Unterstützung gewährt werden kann.

 

Unterstützung erfahren die Betroffenen auch durch Sozialarbeitende, welche nach Bedarf bei administrativen (Versicherung, Recht) und finanziellen Aspekten weiterhelfen. Zusätzliche Informationen hierzu entnehmen Sie der Seite Sozialberatung.