Schlafapnoe
Wussten Sie? In 2021 ungefähr 4'700 Walliser über 30 Jahren leiden an einer obstruktiven Schlafapnoe.
Inbetriebnahme der Therapie
- Information über die Krankheit
- Instruktion der Benutzung des Atmungsgerätes (CPAP und Bilevel)
- Übergabe des Geräts, einstellt laut Diagnostik der Untersuchungen
- Auswahl und Anpassung der Maske
- Anpassungsschwierigkeiten klären
Weiterverfolgung und Kontrolle der Therapie
- 2 bis 3 Mal im ersten Jahr, danach jährlich
- Vervollständigung der Instruktion
- Kontrolle der Wirkung der Therapie
- Anpassungsschwierigkeiten klären, Anpassung der Einstellungen
- Abgabe von Verbrauchsmaterial
- Austasch von defektion Geräten
Die " Vorteile" der Lungenliga Wallis
- Hausbesuche für Patienten mit reduzierter Mobilität
- Ernährungsberatung
- Information - und Präventionskampagnen
- Informationsabend
Mehr Informationen über die Schlafapnoe
Stéphanie Despont, Pflegefachfrau bei der Lungenliga Wallis, erklärt uns, wie Schlafapnoe-Patient*innen von der Unterstützung und Beratung der Lungenliga profitieren können.