Sauerstoff-Sättigungsmonitoring
Optimal versorgt nach Hause austreten
Sauerstoffsättigungsmonitoring für Neugeborene und Kleinkinder
Die Lungenliga bietet die kontinuierliche Sauerstoffsättigungsmessung bei Neugeborenen und Kleinkindern als Dienstleistung an, so dass junge Familien früher nach Hause entlassen werden können und trotzdem optimal betreut werden. Das Fachpersonal der Lungenliga instruiert die Eltern nach Absprache noch im Spital und besucht sie danach periodisch zu Hause, um das Sättigungsmonitoring optimal anzupassen.
Dienstleistungen der Lungenliga
- Abgabe des Monitoringsystems (Bitmos sat 801+ und Verbrauchsmaterial) und einer Sauerstoffquelle für zu Hause (bei Bedarf inklusive transit-to-home Systems)
- Instruktion der Familie vor Austritt nach Hause im Spital
- Hausbesuche mit Evaluation des Therapieverlaufs, Beratung und Betreuung und Ersatz des Verbrauchmaterials
- Abrechnung erfolgt direkt über die Krankenversicherer oder die IV (MiGeL Position)
- Follow-Up der Familien nach 1 und nach 3 Monaten, danach jederzeit Kontaktaufnahme möglich über Telefon und/oder Pikettdienst ausserhalb der Bürozeiten
Ablauf für Zuweiser
- Der Zuweiser kontaktiert die zuständige kantonale Lungenliga telefonisch oder per Mail mit einer Anfrage für das Sättigungsmonitoring. Die dafür benötigte Verordnung 7 kann hier bezogen werden.
- Die Lungenliga organisiert das Monitoring System sowie die benötigten Sauerstoffquellen.
- Die zuständige Fachperson der Lungenliga vereinbart einen Termin für die Instruktion.
- Die Begleitpersonen werden im Handling des Monitorings, der Sauerstoffquelle und bei Bedarf dem transit-to-home System instruiert.
- Zu Hause wird die Familie durch die Fachpersonen der kantonalen Lungenliga in der Nutzung des stationären Sauerstoffsystems instruiert. Bei Bedarf findet eine Nachinstruktion der vorhandenen Therapiesysteme statt und auftretende Fragen und Anliegen werden besprochen.
Ihre Vorteile
- Die Lungenliga hat langjährige Erfahrung und Expertise in der Betreuung von sauerstoffpflichtigen Personen beschäftigt hochqualifizierte Pflegefachpersonen.
- Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich während den Bürozeiten telefonisch jederzeit an den zuständigen Fachbereich Sauerstoff der kantonalen Lungenliga wenden.
- Alles aus einer Hand – die Lungenliga organisiert das nötige Material, führt die Instruktion der Eltern durch und bleibt Ansprechperson für alle beteiligten Personen über die gesamte Dauer der Überwachung oder Sauerstofftherapie.
- Die Lungenliga führt bei Bedarf auch Instruktionen zum Monitoring für die Spitex oder weitere involvierte Fachpersonen durch.
Der Austritt kann gemeinsam mit der Lungenliga schon früh genug geplant werden, so dass die Familien am Austrittstag sicher und ruhig nach Hause gehen können.