Unterstützungsgesuch eingeben
Aufgrund von Budgetbeschränkungen kann die Lungenliga Schweiz im Jahr 2023 keine Forschungsprojekte unterstützen. Die Lungenliga Schweiz ist jedoch entschlossen, die Forschungsförderung im Jahr 2024 fortzusetzen. Bitte schauen Sie im Dezember 2023 wieder vorbei, um weitere Informationen zu erhalten.
Folgende Forschungsgebiete werden vom Forschungsfonds unterstützt:
Projekte mit Bezug zur Lungengesundheit, wie unten definiert. Der Budgetrahmen für einen Einzelzuschuss beträgt in der Regel CHF 40'000.- bis 180'000.
a) Pneumologie: Grundlagenforschung (experimentelle Forschung) und klinische Forschung
b) Sozialmedizin/Wissenschaft, öffentliche Gesundheit und Gesundheitsökonomie,
c) Epidemiologie (Ausbreitung, Ursachen und Auswirkungen von Krankheiten in der Bevölkerung)
d) Luftreinhaltung und Luftqualität
e) Prävention
In der Schweiz tätige Forscherinnen und Forscher sind berechtigt, sich zu beteiligen und für ein Forschungsprojekt ihrer Wahl in den oben genannten Bereichen Unterstützung zu beantragen, indem sie das entsprechende Antragsformular elektronisch einreichen. Hauptantragsteller können jeweils nur ein Projekt bearbeiten. Daher wird ein neuer Antrag erst dann berücksichtigt, wenn ein früheres Projekt abgeschlossen ist.
Das Bewertungsverfahren gliedert sich in zwei Phasen: Die formale Auswahl und die wissenschaftliche Bewertung.
Voraussetzungen für die formale Auswahl
- Einhaltung der Frist
- Online-Einreichung des ordnungsgemäß ausgefüllten Antrags
- Einreichung in englischer Sprache
- Autorisierte Unterschrift des Principal Investigators
- Der PI der Studie muss an einer Schweizer Institution angestellt sein
- Die Gesuchsteller müssen die ethischen Grundsätze und Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAM) einhalten
- Der Forschungsfonds der Lungenliga Schweiz unterstützt keine Projekte von Gesuchstellern mit Bezug zur Tabakindustrie
Die Projektzuschüsse werden im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens nach den folgenden Kriterien vergeben:
Beurteilungskriterien für die wissenschaftliche Evaluation
- Kohärenz mit den Aktivitäten, Themen und Schwerpunkten des Forschungsfonds der Lungenliga Schweiz
- Originalität des Projekts, neue Idee, Vision, Ziel der Studie, komparativer Vorteil
- Wissenschaftliche Qualität (Studiendesign und -konzept, theoretischer Ansatz, Arbeitshypothese)
- Durchführbarkeit (Methoden, Arbeitsprozess, Projektumfeld, Zugang zur Infrastruktur, Zeitrahmen) und Kosten-Nutzen-Verhältnis, Budgetbegründung, innerhalb des Budgets des Forschungsfonds der Lungenliga Schweiz
- Referenzen (Fachwissen und Qualifikation des/der Antragsteller(s) und/oder des Forschungsteams in Bezug auf das Studiengebiet, ggf. Pilotstudie, Mentoring, "letter of support")
- Gesicherte Finanzierung des Projekts
Die endgültigen Entscheidungen werden den Antragstellern nach der entsprechenden Sitzung des Forschungsausschusses mitgeteilt, die etwa drei bis vier Monate nach dem Einreichungsdatum stattfindet. Die Entscheidung des Forschungsausschusses muss akzeptiert werden, der Rechtsweg ist nicht möglich.
Um sicher zu sein, dass Sie die Bedingungen erfüllen können, nehmen Sie sich bitte die Zeit, die Finanzhilfevereinbarung sorgfältig zu lesen, bevor Sie Ihren Antrag einreichen. Klicken Sie hier, um weitere Informationen über das Antragsverfahren zu erhalten.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an research@lung.ch