Informationsmittel

Cystische Fibrose
Cystische Fibrose (CF) ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in Westeuropa. In der Schweiz leben etwa 1000 Betroffene. Die Krankheit verläuft chronisch fortschreitend und ist nicht heilbar. Gezielte Therapien erhöhen Lebensqualität und Lebenserwartung.

Infoblatt Lungenkrebs
Die dritthäufigste Krebsdiagnose in der Schweiz lautet «Lungenkrebs». Je früher der Krebs erkannt wird, desto grösser ist die Chance einer erfolgreichen Operation. Für die Wahl der Therapie sind Art und Ausdehnung der Karzinome ausschlaggebend.

VIVO Herbst 2023
Ein Marathon als Kampfansage
Samuel Graf hat Cystische Fibrose. Eine Erbkrankheit, die sich stark auf die Lunge auswirkt. Im Frühling startete er mit seiner Freundin Helena Schmid am Halbmarathon – nun wollen die beiden in Dublin einen Marathon rennen.

Tanken Sie unterwegs Flüssigsauerstoff
Dank dem schweizweiten Netz sind auch längere Reisen möglich. Die Tankstellen befinden sich an zentral gelegenen Standorten. Sie sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Aktive Nachbetreuung in der Heimventilation
Zufriedene Patienten, entlastete Ärzte.
Die kantonalen Ligen setzen sich im Bereich der maschinellen Atemunterstützung für eine schweizweit flächendeckende sowie konsistente aktive Nachbetreuung ein, basierend auf neuen und einheitlichen Qualitätsstandards. Die Kooperation mit der Lungenliga entlastet Ärzte sowohl fachlich als auch administrativ.

Heimbeatmung (für Patienten)
Gut begleitet in den neuen Alltag.
Bei ungenügender Lungenbelüftung oder Atemstörungen im Schlaf kann auf Verordnung einer Ärztin/eines Arztes die Therapie zu Hause mit einem Beatmungsgerät weitergeführt werden. Die Pflegefachpersonen der Lungenliga legen besonderen Wert auf eine lückenlose Überleitung in den Alltag und eine sorgfältige Begleitung vor allem in der ersten Zeit zu Hause.

Infoblatt Die Lunge: unser zentrales Atmungsorgan
Die Lunge sorgt für den lebenswichtigen Gasaustausch zwischen Mensch und Umwelt. Unser Atmungsorgan ist leistungsstark: Pro Stunde atmen wir etwa 300 Liter Luft ein, bei sportlicher Betätigung sogar mehr als das Zehnfache. Die Lunge ist zugleich hochempfindlich: Ist sie erkrankt, bleibt uns schnell mal der Atem weg.