Informationsmittel

Jahresbericht 2023 Lungenliga Schweiz
Der Umzug der Geschäftsstelle, das positive Umfrage-Ergebnis zur Patientenzufriedenheit, die neue Website und erfolgreiche Vertragsabschlüsse – dies und vieles mehr prägte das letzte Geschäftsjahr der Lungenliga Schweiz. Im Jahresbericht 2023 erfahren Sie mehr.

Jahresbericht 2022 Lungenliga Schweiz
Nach den beiden Pandemiejahren konnte sich die Lungenliga Schweiz 2022 wieder vermehrt auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Dennoch gab es viele Aktivitäten, die für volle Terminkalender sorgten. Erfahren Sie mehr zu den vielfältigen Aktivitäten der Lungenliga Schweiz in unserem Jahresbericht 2022.

Tanken Sie unterwegs Flüssigsauerstoff
Dank dem schweizweiten Netz sind auch längere Reisen möglich. Die Tankstellen befinden sich an zentral gelegenen Standorten. Sie sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Aktive Nachbetreuung in der Heimventilation
Zufriedene Patienten, entlastete Ärzte.
Die kantonalen Ligen setzen sich im Bereich der maschinellen Atemunterstützung für eine schweizweit flächendeckende sowie konsistente aktive Nachbetreuung ein, basierend auf neuen und einheitlichen Qualitätsstandards. Die Kooperation mit der Lungenliga entlastet Ärzte sowohl fachlich als auch administrativ.

Heimbeatmung (für Patienten)
Gut begleitet in den neuen Alltag.
Bei ungenügender Lungenbelüftung oder Atemstörungen im Schlaf kann auf Verordnung einer Ärztin/eines Arztes die Therapie zu Hause mit einem Beatmungsgerät weitergeführt werden. Die Pflegefachpersonen der Lungenliga legen besonderen Wert auf eine lückenlose Überleitung in den Alltag und eine sorgfältige Begleitung vor allem in der ersten Zeit zu Hause.

Jahresbericht 2021 Lungenliga Schweiz
Die Lungenliga Schweiz übernimmt Verantwortung in einem herausfordernden Jahr 2021 «Wir übernehmen Verantwortung» – unter diesem Titel erscheint der Jahresbericht 2021 der Lungenliga Schweiz. Verantwortung übernommen hat die Lungenliga im vergangenen Jahr unter anderem, indem sie sich gemeinsam mit anderen Organisationen für einen wirksamen Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung stark gemacht und die Kampagne zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» massgeblich geprägt hat.