Informationsmittel

COPD Pocket Guide
Diagnostik und Managementsupport für Fachpersonen
Der COPD Pocket Guide kann und soll Sie bei Ihrer täglichen Arbeit im Sinne einer evidenzbasierten, qualitativ hochstehenden, nutzbringenden und personenzentrierten Betreuung unterstützen.

Aktive Nachbetreuung in der Heimventilation
Zufriedene Patienten, entlastete Ärzte.
Die kantonalen Ligen setzen sich im Bereich der maschinellen Atemunterstützung für eine schweizweit flächendeckende sowie konsistente aktive Nachbetreuung ein, basierend auf neuen und einheitlichen Qualitätsstandards. Die Kooperation mit der Lungenliga entlastet Ärzte sowohl fachlich als auch administrativ.

Faktenblatt störender Rauch aus der Nachbarwohnung
Tabakrauch ist die wichtigste Luftverschmutzung in Innenräumen. Wenn Sie sich durch übermässiges Rauchen einer Mitbewohnerin oder eines Mitbewohners gestört fühlen, können Sie durchaus gegen diese Belästigung vorgehen. Was ist zu tun? Die Lungenliga schlägt folgendes Vorgehen vor:

Infoblatt für rauchstoppinteressierte Rauchende
Dieses Informationsblatt richtet sich speziell an Rauchende mit chronischer obstruktiver Lungenkrankheit (COPD), eine Erkrankung, die in den meisten Fällen durch langjähriges Rauchen entsteht.

Infoblatt Lungenkrebs-Früherkennung
Ziel der Früherkennung ist es, den Lungenkrebs so früh wie möglich zu diagnostizieren, damit er geheilt werden kann.

Infoblatt Spirometrie
Spirometrie ist die gängigste Methode zum Messen der Lungenfunktion. Mit einem Gerät werden das Volumen und der Fluss des Atemstroms gemessen. Die Resultate zeigen auf, ob die Atemwege offen oder verengt sind. Die Methode dient der Diagnose verschiedener Lungen- und Atemwegserkrankungen.

IPF: Empfehlungen für Hausärztinnen und Hausärzte
Hausärzte nehmen bei der Frühdiagnose der IPF und der Betreuung der Patienten eine zentrale Rolle ein. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) für die Diagnose und Therapie der IPF zusammen.

Jahresbericht 2021 Lungenliga Schweiz
Die Lungenliga Schweiz übernimmt Verantwortung in einem herausfordernden Jahr 2021 «Wir übernehmen Verantwortung» – unter diesem Titel erscheint der Jahresbericht 2021 der Lungenliga Schweiz. Verantwortung übernommen hat die Lungenliga im vergangenen Jahr unter anderem, indem sie sich gemeinsam mit anderen Organisationen für einen wirksamen Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung stark gemacht und die Kampagne zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» massgeblich geprägt hat.