

Wie funktioniert die Unterkieferprotrusionsschiene?
Die Unterkieferprotrusionsschiene wird während des Schlafens im Mund getragen und hilft, den Unterkiefer in einer nach vorne positionierten Position zu halten. Dadurch werden die Atemwege geöffnet und das Risiko von Atemaussetzern während des Schlafs verringert.
Die Schiene wird individuell angepasst und ist nach einer Eingewöhnungszeit in der Regel bequem zu tragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Schiene von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.
Die Unterkieferprotrusionsschiene
Die Unterkieferprotrusionsschiene besteht aus zwei Zahnschienen, welche einen Unterkiefervorschub ermöglichen. Damit werden Atemwegswiderstände reduziert und die Atmung verbessert sich.
Für wen eignet sich die Unterkieferprotrusionsschiene?
Die Unterkieferprotrusionsschiene eignet sich für die Behandlung von erwachsenen Personen bei schwerer obstruktiver Schlafapnoe, wenn Personen die CPAP-Therapie nicht tolerieren oder verweigern (Zweitlinientherapie).
Ablauf
Bei Interesse an einer Unterkieferprotrusionsschiene melden Sie sich entweder bei einem / einer Pneumolog:in, einem HNO-Arzt / einer HNO-Ärztin oder direkt bei der Lungenliga Zentralschweiz.
Sobald eine Verordnung vorliegt, organisieren wir alle weiteren Termine:
- Abklärung zur Kostenübernahme (Krankenkasse oder Selbstzahler:in)
- Beratungstermin mit Fachperson der Lungenliga Zentralschweiz
- Ersttermin mit Konsiliar-Zahnarzt / Konsiliar-Zahnärztin: Information / Untersuch inkl. Interoralscan
- Abgabe und Anpassung Unterkieferprotrusionsschiene
- Nachkontrolle vor Ort oder telefonisch 2 – 4 Wochen nach Abgabe der Schiene
- Nachkontrolle nach 3 Monaten: Polygraphie zur Erfolgsüberwachung der Therapie (durch die Lungenliga Zentralschweiz, Pneumolog:in oder HNO-Arzt / HNO-Ärztin)
Kosten
Liegt eine Verordnung von einem / einer Pneumolog:in oder einem HNO-Arzt / einer HNO-Ärztin vor, beantragen wir bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenübernahme.
Sie haben auch die Möglichkeit die Kosten der Unterkieferprotrusionsschiene selbst zu tragen.
Informationen der Lungenliga Zentralschweiz
Wir beraten Sie gerne individuell – unser Team aus Fachpersonen verfügt über fundierte Kenntnisse und unterstützt Sie und Ihre Angehörigen bei Ihren Anliegen. Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen:
Tel. 041 429 31 10
info@lungenliga-zentralschweiz.ch