Werden Sie Ihre eigene Expertin/Ihr eigener Experte
Die chronische obstruktive Lungenkrankheit COPD kann Atemnot, Husten und (teils) Auswurf verursachen. Gewohnte Aktivitäten sind nicht mehr durchführbar, eine immer grösser werdende Isolation ist die Folge. Dank des Selbstmanagement-Coachings «Besser leben mit COPD» der Lungenliga lernen Betroffene, mit der Krankheit besser umzugehen. Dies entlastet sie selbst und ihre Angehörigen wie auch Ärztinnen und Ärzte sowie das medizinische Fachpersonal.
Seit dem Jahr 2018 konnten viele Betroffene sowie ihre Angehörigen von diesem Angebot profitieren. Zurzeit bieten 13 kantonale Lungenligen an 26 Standorten das Selbstmanagement-Coaching an.
Wovon profitieren Sie im Coaching?
Sie entwickeln:
• einen besseren Umgang mit Atemnot, Husten und Auswurf
• ein besseres Krankheitsverständnis
• mehr Energie im Alltag
• mehr Sicherheit im Alltag
• mehr Lebensqualität
Was bieten wir?
Sie nehmen in einer kleinen Gruppe am Coaching teil und erarbeiten zusammen mit unserem Team von Expertinnen und Experten (Lungenfacharzt/Lungenfachärztin und Fachperson der Lungenliga) eine optimale, individuelle Lösung für eine bestmögliche Alltagsbewältigung.
Das Gruppencoaching beinhaltet sechs spannende Module:
Modul | 1 | COPD: Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Auswirkungen Ihrer Krankheit. |
Modul | 2 | Medikamente und Aktionsplan: Lernen Sie die Medikamente besser kennen und erfahren Sie, wann und wie Sie diese anwenden. Sie lernen, wie Sie bei einer plötzlichen Verschlechterung Ihrer Beschwerden reagieren sollten. |
Modul | 3 | Atemtechniken: Wir üben mit Ihnen Atemtechniken, um die Atemnot zu lindern und das Sekret aus der Lunge zu lösen. |
Modul | 4 | Alltagsplanung: Durch gezielte Massnahmen meistern Sie Ihren Alltag im Haushalt, bei der Arbeit und in der Freizeit. |
Modul | 5 | Körperliche Aktivität: Mit kleinen Schritten zum Ziel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie körperliche Bewegung in Ihren Alltag integrieren. |
Modul | 6 | Weitere Themen: Der Programminhalt wird vertieft und weitere Themen wie Rauchen, Ernährung und individuelle Beratung werden behandelt. |
Auch nach dem Coaching sind wir für Sie da: Sie profitieren während 12 Monaten von einer professionellen 1:1-Beratung und -Betreuung. Verlaufsberichte für Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin und Ihren Pneumologen oder Ihrer Pneumologin dokumentieren den Ablauf und den Erfolg des Programms.
Arbeitsinstrumente: Leitfaden, Aktionsplan bei Verschlechterung und Bewegungsplan
Im Coaching arbeiten wir mit verschiedenen Arbeitsinstrumenten, die Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Alltagsbewältigung helfen. Der Leitfaden ist die ausführliche persönliche Kursunterlage die Sie durch alle Module begleitet. Der Aktionsplan ermöglicht eine individuelle Planung bei akute Verschlechterung der Lungenfunktion und wird in Modul 2 bearbeitet. Und der Bewegungsplan hilft die regelmässige körperliche Aktivität zu planen. Der Leitfaden und die Aktionspläne sind in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich und von der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) akkreditiert.
Begleitstudie
Die Implementierung und Wirksamkeit des Programms wurde in einer Begleitstudie vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich und dem Département Epidémiologie et systèmes de santé d’Unisanté der Universität Lausanne (DESS) evaluiert.
Die Studie zeigt, dass das Programm zu einer hohen Akzeptanz und Zufriedenheit aller Beteiligten führt und eine positive Auswirkung auf die Lebensqualität, auf die körperliche Leistungsfähigkeit und auf die Zuversicht in das eigene Management der COPD hat sowie zu die Inanspruchnahme von ambulanten medizinischen Behandlungen reduziert. Mehr Infos zu den Studienresultaten.
Wer kann teilnehmen?
Alle COPD-Betroffene und ihre Angehörigen sind herzlich willkommen!
Interessiert?
Für eine Auskunft und Anmeldung melden Sie sich bei Interesse gerne direkt bei ihrer kantonalen Lungenliga.
Gerne stehen wir auch via Kontaktformular für Ihre Fragen zur Verfügung. Die zuständige kantonale Lungenliga wird Sie anschliessend kontaktieren.
Termine & Kosten
Beginn/Ort: Bitte erkundigen Sie sich bei der entsprechenden kantonalen Lungenliga
Kursdauer: 6 Module (jeweils 1 x pro Woche à 2 Std.)
Kosten: CHF 120.- inkl. Kursmaterial