Asthma nachweisen – Diagnose
Wichtige Methoden zur Diagnose von Asthma sind:
- Allergietest der Haut
- Lungenfunktionstest
- Provokationstest
Fallen diese Tests positiv aus und lassen sich die typischen Symptome nachweisen, ist die Diagnose «Asthma» sehr wahrscheinlich.
Patientinnen und Patienten mit Asthma haben oft eine «allergische» Vorgeschichte, wenn sie erstmals zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Bei einigen Betroffenen ist bereits eine Allergie oder eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Substanzen bekannt. Solches Vorwissen erleichtert der Ärztin oder dem Arzt die richtige Diagnose. Trotzdem sind noch verschiedene Untersuchungen nötig, um andere Atemwegs- und Lungenkrankheiten auszuschliessen.
Besonders die Unterscheidung von Asthma und COPD ist für eine wirksame Therapie wichtig. Immer mehr zeigt sich, dass auch beide Krankheitsbilder überlappen können.
Typische Unterschiede zwischen Asthma und COPD
Asthma | COPD |
---|---|
Betrifft oft Allergikerinnen oder Allergiker | Betrifft meist rauchende Personen |
Die Krankheit beginnt oft schon in der Kindheit | Die Krankheit beginnt meist nach dem 40. Lebensjahr |
Die Symptome treten oft anfallsweise auf | Die Symptome werden langsam schlimmer |
Atemnot auch in Ruhe | Atemnot während körperlicher Belastung |
Die Lungenfunktion kann sich nach einem Asthmaanfall oder nach Inhalation eines Asthmamittels wieder normalisieren | Die Lungenfunktion nimmt stetig ab |