Wie äussert sich Schlafapnoe? – Symptome
Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf, Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen sind die häufigsten Symptome der Schlafapnoe. Jedoch äussert sich die Krankheit bei Männern und Frauen unterschiedlich. Bei Frauen sind die Symptome weniger spezifisch, weshalb die Krankheit oftmals als solche gar nicht erkannt wird.
Lautes Schnarchen mit Atemaussetzern bei Männern
Der typische Schlafapnoe-Betroffene ist männlich, mittleren Alters und übergewichtig. Bei ihm tritt als leicht erkennbares Symptom meist lautes, unregelmässiges Schnarchen auf, unterbrochen durch die typischen Atempausen – pro Nacht bis zu mehrere hundert Mal für jeweils einige Sekunden. Diese Atem-Unregelmässigkeiten stören die Schlaftiefe und -qualität, was zu ausgeprägter Tagesmüdigkeit führt. Weitere Symptome sind nächtliches Schwitzen und erhöhter Blutdruck.
Körperliche Symptome bei Frauen
Frauen sind seltener als Männer von Schlafapnoe betroffen – und noch seltener wird die Erkrankung korrekt diagnostiziert. Dies liegt daran, dass die Symptome bei Frauen nicht unmittelbar auf Schlafapnoe hinweisen: Morgendliche Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Stimmungsschwankungen und Depressionen gehören dazu. Nächtliches Schnarchen und Atemaussetzer sind weniger häufig als bei Männern. Während einer Schwangerschaft allerdings besteht bei übergewichtigen Frauen ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe, ebenso nach der Menopause.
Die Krankheit und ihre Folgen
Die häufigen Atempausen in der Nacht führen zu Schwankungen der Sauerstoffkonzentration im Blut, zu Stoffwechselstörungen und zur Belastung des Herz-Kreislauf-Systems. Mit rechtzeitiger Behandlung können schwere gesundheitliche Probleme verhindert werden.
Mögliche Folgen von Schlafapnoe sind:
- Unfälle durch Einschlafen am Steuer
- Bluthochdruck
- Herzkrankheiten
- Schlaganfall
- Diabetes